Phoenix Runde diskutiert über umstrittenes BKA-Gesetz
Bonn - Seit dem 11. September 2001 hat die Welt sich verändert. Terrorismus bedroht die freiheitlichen Gesellschaften des Westens.
Super RTL präsentiert freudig bellende „Disneys Cap und Capper“
Köln - Ein Fuchs und ein Jagdhund als beste Freunde? Das kann eigentlich nicht gut gehen. Berühmte Ausnahme ist das liebenswerte Disney-Duo Cap und Capper.
TV-Quoten: „Millionärswahl“ erreicht keine Million – Jauch siegt
Auch die Änderung der Regeln für die neue ProSieben- Sat.1-Show "Millionärswahl" hat nicht geholfen. Nicht mal eine Million Zuschauer wollten die zweite Ausgabe am Freitagabend auf Sat.1 sehen.
Eins Festival zeigt Musikfilm „Sweet and lowdown“
Stuttgart - Bei Eins Festival ist der Musikerfilm "Sweet and lowdown" zu sehen, bei dem Woody Allen Regie führte.
Bambi 2012: Zuschauer wählen „TV-Movie des Jahres“
Am 22. November wird der Bambi 2012 verliehen. Das Publikum kann von heute an abstimmen, wer den Preis für den "TV-Movie des Jahres" gewinnen soll. Nominiert sind unter anderem "Der Turm" und "Die Rache der Wanderhure".
Kurt Krömer ab Mai 15 Minuten länger auf dem Schirm
Potsdam - Kurt Krömer - "the sexieste Witznummer des Lebens" - ist mit neuen Folgen seiner "Internationalen Show" zurück auf dem Bildschirm.
Harald Schmidt will wieder öfter im Fernsehen auftreten
Hamburg - Der Fernsehentertainer Harald Schmidt hat Lust, wieder öfter im Fernsehen aufzutreten.
Tierisches TV-Programm am Welttierschutztag
Unterföhring/Berlin - Für alle Halter, die sich über Bello, Miezi und Co. informieren möchten, gibt es den Sender Tier TV, der am kommenden Sonnabend, dem Welttierschutztag, das Thema Tierschutz beleuchtet.
Kerkeling legt „Wetten, dass..?“-Nachfolge zu den Akten [Update]
Entertainer Hape Kerkeling (46) soll nach Medienberichten die Nachfolge von Thomas Gottschalk bei der ZDF-Show "Wetten, dass..?" abgesagt haben. Das ZDF zeigte sich von dem öffentlichkeitswirksam vergebenen Korb überrumpelt.
TV-Tipp: „Türkisch für Anfänger“ geht in die dritte Runde
München - "Ganz Berlin in einer Familie", das hatten sich die Schneider-Öztürks vorgenommen, als sie am 14. März 2006 vor den Augen des Fernsehzuschauers zusammenzogen, um so etwas wie eine moderne Patchworkfamilie zu sein. Und das Publikum wie die Kritiker waren begeistert.