Telekom kürt IPTV-Ideen – Formel 1, Babyphone und Facebook
Die Deutsche Telekom hat acht innovative Fernsehkonzepte in die Finalrunde der Interactive TV Awards 2011 gewählt. Mit dem Wettbewerb forscht der Konzern nach innovativen Zusatzfunktionen für sein IPTV-Angebot Entertain.
ZDF-Moderator Kleber wegen Ahmadinedschad-Interview in Kritik
Das Interview, das "heute journal"-Moderator Claus Kleber mit dem iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad für das ZDF geführt hat, stößt zunehmend auf Kritik. Dabei wird auch die Frage nach einem eventuellen "moralischen Versagen" des Journalisten laut.
ARD-Politmagazine sollen 15 Minuten kürzer werden
München - Die Programmdirektoren der Landesrundfunkanstalten sprachen sich mehrheitlich dafür aus, die Sendedauer der ARD-Politmagazine auf 30 Minuten einzustellen.
WDR bringt deutsch-amerikanische Fernsehbrücke vor US-Wahl
Köln - Wer immer am 4. November zum 44.US-Präsidenten gewählt wird, übernimmt ein schwieriges Erbe. In den acht Jahren der Bush-Regierunghat das Vertrauen in Glaubwürdigkeit und Führungsstärke der USA weltweit einen Tiefpunkt erreicht.
BBC-Serie „Luther“ startet am Montagabend auf ZDFneo
Am heutigen Montag startet beim Digitalsender ZDFneo die BBC-Serie "Luther". Der britische Schauspieler Idris Elba geht in der Krimiserie als Detective Inspector Luther in deutscher Erstausstrahlung auf Verbrecherjagd.
Sky: Dramaserie „Downton Abbey“ geht in zweite Runde
Am Mittwoch startet die englische Kostüm-Dramaserie rund um das fiktive Downton Abbey beim Pay-TV-Sender Sky in die zweite Staffel.
Vox macht aus Partygeschichten „True Story“
Vox sichert sich das australische Erfolgs-Comedy-Format "True Story". Die Idee dahinter ist simple und doch brillant.
„Liar“: Serie startet erst bei TV Now, dann Vox
Die britische Erfolgsserie "Liar" feiert Premiere in Deutschland- aber nicht etwa im Fernsehen, sondern im Internet. Vor dem Start im Free-TV holt Vox die Serie zu TV Now.
„Retro-Film“: George Lucas kritisiert neuen „Star Wars“-Streifen
Der Kassenschlager "Star Wars: Das Erwachen der Macht" hat ein vernichtendes Urteil von seinem wohl wichtigsten Kritiker erhalten.
Ostalgie: So kam man ans Westfernsehen
Sie sammelten Kuperschrott und streichelten das Fernsehkabel mit Silberpapier. Um "Westfernsehen" zu empfangen, ließen sich DDR-Bürger einiges einfallen. Und wenn das Bastlerwissen an seine Grenzen gelangte, war der Schritt zu illegalen Aktionen nicht weit.