BR darf Frequenzen von BR Klassik und BR Puls tauschen
Erfolg für den Bayerischen Rundfunk (BR): Für den 2018 geplanten Frequenzwechsel von BR Klassik und BR Puls, den die privaten Radios verhindern wollten, gab es nun grünes Licht vom Gericht.
„ARD Radio Tatort“ feiert 100. Folge
Mit der hundertsten Ausgabe des "ARD Radio Tatort" feiert das Krimi-Hörspiel Mitte Juni Jubiläum. Alle Infos und Sendetermine im Überblick.
Nach Gesetzesänderung: Radiosender für Sylt
Seit Mittwoch hat Deutschlands bekannteste Nordseeinsel Sylt einen neuen regionalen Radiosender. Dem Sendestart voraus ging ein Kampf mit der Gesetzeslage.
Nur fünf Prozent der Niedersachsen nutzen DAB Plus
In Sachen digitales Radio hinkt Niedersachsen vielen Bundesländern noch deutlich hinterher. Aufgrund bisher schwacher Abdeckung nutzen im Moment nur fünf Prozent der Hörer DAB Plus. Der NDR will im Herbst jedoch den Ausbau vorantreiben.
DAB Plus in Österreich: Testbetrieb geht in die nächste Runde
Nach den langen Diskussion um die Digitalisierung des Radios in Österreich geht der Testbetrieb von DAB Plus nun ins zweite Jahr, das mit einer weiteren Senderaufschaltung einhergeht.
EM 2016: Alle Spiele live im Radio
Die EM in Frankreich wird auch im Radio live zu hören sein. Die Privatsender übertragen alle Spiele der UEFA Euro 2016 live.
DAB Plus: Schlagerradio des NDR nimmt nächste Hürde
Mehr Schlager im digitalen Radio will der NDR verbreiten und will dafür den Verkehrsfunk NDR Traffic abschalten. Auch der Rundfunkrat des öffentlich-rechtlichen Senders steht hinter der Idee und erkennt ein gewisses Hörerpotenzial.
LFK prüft neue Struktur für DAB Plus in Baden-Württemberg
Mit einer Unterteilung des Sendenetzes will die LFK in Baden-Württemberg DAB Plus neu strukturieren. Ziel soll die Flexibilisierung der digitalen Radios sein.
Radio Teddy vergrößert Reichweite
Neues Kinder-Radio im Norden der Republik: Radio Teddy hat sein Sendegebiet ausgebaut und ist nun auch in einer weiteren Stadt empfangbar.
Südafrika: Radios spielen fast nur noch einheimische Musik
Um den Menschen die eigene Kultur und Sprache wieder näher zu bringen, verzichten Radiosender in Südafrika künftig fast vollkommen auf ausländische Musik. Stattdessen sollen einheimische Songs laufen.