Digitales Radio: Verhandlungspartner kommen sich näher
Die Zeit für eine Einigung läuft. Bis zum 21. September müssen sich die öffentlich-rechtlichen und privaten Bewerber für das nationale Digital-Radio-Multiplex einigen. Beide Seiten sind zu Kompromissen aufgerufen.
MDR: Richard Gere spricht DDR-Deutsch
Subbotnik, Broiler oder urst: Der MDR will sich einer nur noch in Rudimenten vorkommenden Sprache widmen. Ab dem 23. August können sich Zuschauer bei der Dreiländeranstalt im DDR-Deutsch schulen lassen. Unter anderem von Richard Gere.
Zwei Bewerber für UKW-Eventfrequenz in Hamburg
Hamburg - In Hamburg haben sich zwei Anbieter um eine UKW-Frequenz zum Reeperbahn-Festival beworben. Der Medienrat der Landesmedienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein (MA HSH) entscheidet Ende August über die Bewerbungen.
Weiteres nationales Privatradio für Österreich geplant
Wien - In Österreich könnte bald ein zweites bundesweites Privatradio an den Start gehen. Die österreichische Medienbehörde hat eine entsprechende Ausschreibung veröffentlicht.
Fußball-Radio 90 elf überträgt alle DFB-Pokal-Spiele
Leipzig - Das Fußball-Radio 90 elf überträgt alle Spiele des DFB-Pokals in der Saison 2010/2011 im Internet. Die Spiele werden live übertragen.
Fachtagung: Radiomacher halten an UKW fest
Erfurt - Auf Einladung der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) haben Radiomacher und Wissenschaftler über die Zukunft des Hörfunks im digitalen Zeitalter diskutiert. Nach Ansicht der Experten kann sich das UKW-Radio auch in den nächsten Jahren noch behaupten.
Fachtagung zur Zukunft des Radios
Erfurt - Trotz Konkurrenz durch Internet und Fernsehen behauptet sich das Radio nach wie vor als starkes Medium. Über die Perspektiven des Hörfunks wollen heute Radiomacher auf einer Fachtagung in Erfurt diskutieren.
Jeder vierte Brite hört Digitalradio
London - In Großbritannien empfangen bereits 20 Millionen Hörer ihr Radioprogramm digital. Die Radionutzung über DAB, Digital TV und Internet ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen und liegt derzeit bei über 24 Prozent.
Radio ist wichtigste Informationsquelle für Autofahrer
Berlin - Immer mehr Autofahrer informieren sich zwar mit Navigationsgeräten, Internet und Handy über Staus - das Radio aber bleibt die mit Abstand wichtigste Informationsquelle.
Bohlen vermisst „DSDS“-Hits bei ARD-Wellen
Berlin - Dieter Bohlen, Chef-Juror der RTL-Show "Deutschland sucht den Superstar" ("DSDS"), hat seinen Unmut über die Radiowellen der ARD geäußert. Der Musikproduzent wirft den Sendern ein "Geschmacksdiktat" vor.