Bundesnetzagentur schreibt Sendenetzbetrieb für nationalen digitalen Hörfunk aus
Bonn - Die Bundesnetzagentur hat die Ausschreibung für den Netzbetrieb des terrestrischen digitalen Hörfunks im Versorgungsgebiet Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht.
Italien startet Digital Radio DAB neu
Rom - Der für den Rundfunk zuständige Vizeminister Paolo Romani kündigte den Wendepunkt für das Digital Radio DAB in
Italien an.
Bayerischer Rundfunk startet DAB-Informationskampagne
München - Im Juli 2009 startet der Bayerische Rundfunk (BR) eine Informationskampagne, um seine neuen Digital Radio-Programme zu präsentieren sowie die Bedeutung von "Digital Radio" zu unterstreichen.
Bayern: Radio über Internet nimmt zu
München - Die Funkanalyse Bayern 2009 (FAB) hat ergeben, dass in Bayern im Gegensatz zum Vorjahr mehr Radio über das Internet hören.
Saarländische Medienanstalt kämpft für digitales Radio DAB
Saarbrücken - Der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Gerd Bauer, der zugleich Hörfunkbeauftragter der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) ist, setzt sich trotz Gegenwind seitens VPRT für das digitale Radio DAB ein.
Astra: Mehr als 200 Radioprogramme digital via Satellit
Unterföhring - Mit einer enormen Programmvielfalt sowie einer bestechende Audioqualität will der Satellitenbetreiber Astra auf die digital ausgestrahlten Radiosender hinweisen.
Deutschland droht Flickenteppich bei Radioübertragung
Halle/Saale - Die Uneinigkeit über die Zukunft des digitalen Radios ist groß. Einige Bundesländer setzen für die Zukunft des Radios auf digitale Übertragung, andere wollen weiter in UKW senden.
VPRT gegen geplante Einführung von DABplus im Herbst
Berlin - Am Donnerstag haben sich in Berlin die Mitglieder des Fachbereiches Radio und Audiodienste im VPRT versammelt, um über die weiteren Schritte hinsichtlich der geplanten Einführung von DABplus zu verhandeln.
Verein Digital Radio Mitteldeutschland positioniert sich zum DAB-Neustart
Halle - Der wiedergewählte Vorsitzende des Vereins Digital Radio Mitteldeutschland, Uwe Ludwig, hat die Politik dazu aufgefordert, klare Signale für die Digitalisierung des Hörfunks auszusenden.
Radio Central FM plant weitere UKW-Frequenz
Pulheim - Die Central FM Media GmbH hat sich für eine analog-terrestrische Kapazität bei der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen beworben.