
Der Streamingdienst Dyn hat sich die exklusiven Übertragungsrechte für den NCAA College Basketball der Männer für die Spielzeiten 2025/26 und 2026/27 gesichert. Damit bleibt der US-College-Basketball, einschließlich des bekannten Turniers „March Madness“, weiterhin live im Programm.
Während der Regular Season zeigt Dyn jedes Wochenende zwei Partien aus der NCAA Division I – insgesamt 38 Spiele pro Saison. Zusätzlich umfasst das Paket 30 Spiele der „March Madness“, darunter auch das prestigeträchtige Final Four. Das Endturnier findet in der Saison 2025/26 am 4. und 6. April 2026 im Lucas Oil Stadium in Indianapolis statt. Die Arena bietet Platz für bis zu 70.000 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Auch der Frauen-Basketball ist Teil der Vereinbarung: Dyn überträgt das NCAA Women’s Final Four live aus der PHX Arena in Arizona am 3. und 5. April 2026. Damit stehen insgesamt drei entscheidende Spiele der Frauen im Programm.
US-College-Basketball mit deutscher Beteiligung
Das Interesse an NCAA-Übertragungen wächst auch in Deutschland. Einer der Gründe: Immer mehr deutsche Nachwuchstalente wechseln an US-Colleges. Für die kommende Saison sind unter anderem diese Spieler neu dabei:
- Elias Rapieque (ehemals ALBA Berlin) zur Kansas State University
- Eric Reibe (U19-Vizeweltmeister 2025) zur University of Connecticut (UConn)
- Hannes Steinbach (U19-Vizeweltmeister 2025) zur University of Washington
- Ivan Kharchenkov (Deutscher Meister 2025 mit FC Bayern) zur University of Arizona
- Johann Grünloh (Bester U22-Spieler BBL 2024) zur University of Virginia
- Sananda Fru (Bester U22-Spieler BBL 2025) zur University of Louisville
Produktion in Zusammenarbeit mit ESP
Die Übertragungen bei Dyn basieren auf der TV-Produktion des US-Senders ESPN. Damit erhalten Zuschauer in Deutschland die Spiele in der gewohnten Bild- und Tonqualität, wie sie auch in den USA zu sehen ist. Marcel Wontorra, Chief Operating Officer bei Dyn, betont die wachsende Bedeutung der NCAA in Deutschland: „Immer mehr deutsche Talente spielen an US-Colleges. Das macht die NCAA für unsere Zuschauer noch attraktiver. Die March Madness gehört als Highlight in jeden Sportkalender.“
Frank Rutten, SVP Sports EMEA bei ESPN, ergänzt: „Dyn hat sich in kürzester Zeit als Heimat des Basketballs in Deutschland etabliert. Die kommenden Saisons bringen wieder die spannendsten Spiele der regulären Saison und die NCAA-Turniere der Männer und Frauen.“ Mit der Verlängerung der Übertragungsrechte bis 2027 setzt Dyn seine Basketball-Offensive fort und bietet Fans in Deutschland weiterhin Live-Zugang zu einem der populärsten College-Sportformate der USA.
Auch interessant:
Bildquelle:
- df-basketball-2: Brocreative/stock.adobe.com