NDR startet neues Videoformat – und will damit Junge erreichen

0
173
NDR Logo; © ARD/NDR
© ARD/NDR

Los geht es noch im September.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht vor dem Spagat, ein Informationsangebot für alle machen zu müssen. Ganz junge Zielgruppen aber schauen deutlich seltener fern als ältere Zielgruppen. Insofern entstehen gebührenfinanziert auch Formate für Videoformate, die in erster Linie für das Web produziert werden. „In #NDRfragt – wie tickst du“ sechs junge Norddeutsche zwischen 23 und 39 Jahren auf eine Reise durch den Norden und diskutieren über Themen, die ihre Generation bewegen.

Es geht um „Die Angst in unseren Städten“, „Wehrpflicht wieder einführen?“, „Bio oder nicht?“ oder „Wie soll ich eine Wohnung finden?“ – abgedeckt werden somit drängende gesellschaftspolitische Fragen der Gegenwart. Alle Folgen von „#NDRfragt – Wie tickst du?“ sind ab dem 9. September in der ARD Mediathek zu sehen. Auf dem YouTube-Kanal von NDR Info erscheint ab dem 10. September wöchentlich, immer mittwochs, eine neue Folge. Im NDR Fernsehen sind die Folgen ab dem 17. September zu sehen – hier gibt es einen Sendeplatz am späten Abend. Jede Folge hat nach NDR-Angaben eine Laufzeit von rund 30 Minuten.

NDR-Community bringt sich ein

Die Protagonisten sind Teil der #NDRfragt-Community und kommen aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Die aktuell rund 60.000 Mitglieder starke Community ermöglicht es den Norddeutschen, regelmäßig an Online-Befragungen teilzunehmen und dadurch ihre Meinungen zu relevanten Themen in die NDR-Programme einzubringen. Im Schnitt nehmen rund 40 Prozent der Mitglieder teil, viele bieten an, ihre Meinung im Programm zu vertreten.

Außerdem interessant:

Bildquelle:

  • NDR-Logo: © ARD/NDR
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum