
6 Tipps zum Wochenende – von Sport bis Horror.
„My Oxford Year“ (Netflix)
Auf den ersten Blick kommt „My Oxford Year“ wie die x-te Netflix-Romanze daher. Eine ehrgeizige Amerikanerin besucht für ein Jahr die elitäre Universität in Oxford. Gleich zu Beginn hat Anna ein unerfreuliches Zusammentreffen mit einem jungen Mann, der mit seinem Sportwagen durch eine Pfütze rast und sie von oben bis unten nassspritzt. Später entpuppt er sich als ihr Dozent Jamie und – oh Wunder – die beiden verlieben sich. Natürlich tauchen jede Menge Hindernisse auf, die ihr Glück bedrohen, alles sehr konventionell und erwartbar erzählt.
Doch dann nimmt die Geschichte eine abrupte Wendung und gleitet ins Tragisch-Rührselige ab. Sofia Carson („Descendants“) spielt Anna, die Rolle des Jamie übernimmt Corey Mylchreest, der in der Romanze „Queen Charlotte: Eine Bridgerton-Geschichte“ den jungen König George spielt. Zu sehen ist „My Oxford Year“ bei Netflix, wo der Film schon mehr als 60 Millionen Abrufe sammelte seit 1. August.
„Heretic“ (Wow)
Eigentlich kennt man Hugh Grant aus Romanzen wie „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ oder „Notting Hill“. Für den Film „Heretic“ wechselte der Brite ins Horrorgenre. Grant spielt Mr. Reed, der zwei junge Mormoninnen ins Haus bittet. Sister Barnes (Sophie Thatcher) und Sister Paxton (Chloe East) wollen mit ihm über ihren Glauben sprechen und anfangs ist Mr. Reed noch ganz der sympathische, leicht verpeilte ältere Herr. Doch nach und nach kommt hinter der höflich lächelnden Maske ein Psychopath zum Vorschein, der ein böses Spiel mit den Mädchen treibt.
Ende 2024 kam der Horrorstreifen ins Kino. Grant brilliert darin als hochintelligenter Schurke, der den Mädchen seine ganz eigenen Ansichten zur Religion darlegt und dabei so überaus charmant, feinsinnig und philosophisch, bisweilen fast poetisch sein kann. Zu sehen ist „Heretic“ zum Beispiel bei Sky und Wow.
„Unter Dinos – Geheimnisse der Urzeit“ (ZDF)
Dinosaurier gelten oft als brutale Räuber und aggressive Einzelgänger. Doch neue Forschungen fördern Erstaunliches über das Sozialverhalten der Giganten der Urzeit zutage, wie die Serie „Terra X: Unter Dinos – Geheimnisse der Urzeit“ im ZDF-Streamingportal jetzt erklärt. Die sechsteilige Koproduktion mit der BBC rückt das Sozialverhalten der Dinosaurier in den Mittelpunkt, also Fragen nach Brutpflege, Gruppenverhalten oder Partnerschaft. Ein Spinosaurus-Männchen kümmerte sich beispielsweise um seine Jungen. Die Forscher haben Fossilien von Tieren und Nestern untersucht, ziehen Analogien zur heutigen Tierwelt. Die Serie ist wissenschaftlich fundiert, Computergrafik illustriert die Erkenntnisse.
„Arcadia“ (ARD)
Arbeit, Auto, Lebensmittel, Wohnraum, Heiraten: In der Welt von Arcadia ist das alles abhängig vom persönlichen „Bürgerscore“. Diese neue Gesellschaft soll die Antwort auf die Probleme der Menschheit sein, doch der Schein trügt. Die zweite Staffel der niederländisch-belgisch-deutschen Serie „Arcadia“ (ARD-Mediathek) schließt an die Geschehnisse der ersten Staffel an und es wird klar, dass auch in „Arcadia 2“ mehr Schein als Sein die Devise ist. Im Mittelpunkt steht erneut die Familie Hendriks-Jans. Während das totalitäre Punktesystem weiterhin ihre Existenz bedroht und Pieter im Exil versucht zu überleben, geraten die vier Schwestern zunehmend in Konflikte mit dem System. In Staffel zwei rückt auch die geheimnisvolle Figur „Die Hüterin“ mehr in den Mittelpunkt.
„Always Hamburg“ (ZDF)
Die richtige Einstimmung zum Start der neuen Bundesliga-Saison: Im ZDF ist jetzt die sechsteilige Dokuserie „Always Hamburg – Hoffnung. Schmerz. Verbundenheit.“ zu streamen. Sie schildert ungeschminkt und ungefiltert, wie dem einstigen Bundesliga-Dino nach sieben Zweitligajahren und mit einer emotionalen Achterbahnfahrt die Rückkehr in die Beletage des Profifußballs glückte. Die ZDF-Highlight-Doku bietet in sechs Folgen exklusive Einblicke in die Fußballwelt des HSV und ist eine 190-minütige Achterbahnfahrt der Gefühle mit vorläufigem Happy End. Wie sich der Hamburger SV in der nun startenden neuen Saison der Fußball-Bundesliga bewährt, das ist im „aktuellen sportstudio“ oder auf sportstudio.de zu verfolgen.
HBL Supercup (Dyn)
Erstmals im ausverkauften Münchner SAP Gardenwerden die Gewinnerinnen und Gewinner des Handball Supercups 2025 vor mehr als 10.000 Zuschauern ermittelt. Am Nachmittag treffen bei den Frauen die HSG Blomberg-Lippe und der Thüringer HC aufeinander. Bei den Männern folgt abends das Duell der Füchse Berlin gegen den THW Kiel. Berlin gegen Kiel gibt es mit Kommentator Florian Schmidt-Sommerfeld sowie Experte und Ex-Nationalspieler Tobias Reichmann. Blomberg-Lippe und der Thüringer HC treffen am Samstag ab 15.00 Uhr live bei Dyn aufeinander. Kommentiert wird dieBegegnung von Vincent Schuster, Expertin ist die frühere deutsche Nationalspielerin Anja Althaus.

Neben den Kommentatoren und Expertinnen sowie Experten berichten bei Dyn noch weitere bekannte Gesichter aus dem SAP Garden: Moderatorin Anett Sattler wird durch den kompletten Tag führen. Lea Rostek ist als Reporterin vor Ort und Hannah Nitsche sowie Jari Brüggmann unterhalten und informierenFans über die Social-Media-Kanäle von Dyn. Auch technisch werden beide Begegnungen auf einem hohen Standard übertragen. 19 Kameras sind imEinsatz und präsentieren Handball-Fans beispielsweise die Atmosphäre im Spielertunnel. Erstmals dabei ist zudem eine Schiedsrichter-Kamera. Die sogenannte „RefCam“ gibt Zuschauern die Möglichkeit, Spielszenen aus Sicht des Unparteiischen zu erleben.
Hier gibt es weitere Streaming-Tipps.
Text: dpa / mw
Bildquelle:
- Dyn: Auerbach Verlag