„Quizduell“: Datensammelwut macht ARD-Show zunichte
Nicht Hacker sollen maßgeblich für die technischen Pannen bei der ARD-Show "Quizduell" verantwortlich sein, sondern offenbar die Datensammelwut des Senders. Dieser möchte über die App auch Informationen zu Standort und Geschlecht der User auswerten. Ist ein eigentlich überflüssiges Feature also für das Debakel verantwortlich?
Verfassungsgericht: Auch Bayern kippt Rundfunkbeitrag nicht
Die Entscheidung kommt im Grunde nicht unerwartet: Nach dem Urteil aus Koblenz hat nun auch der Bayerische Verfassungsgerichtshof die Klagen gegen den neuen Rundfunkbeitrag zurückgewiesen. Dabei betonten die Richter auch, dass die Abgabe keine Steuer sei.
Goldmedia: „Klassisches TV steht am Anfang seines Endes“
Das Fernsehen könnte sich in den kommenden Jahren grundlegend ändern. Klaus Goldhammer, Geschäftsführer des Marktforschers Goldmedia, glaubt, dass der Video-on-Demand-Sektor in Deutschland endlich vor seinem großen Durchbruch steht. Alle wichtigen Voraussetzungen seien jetzt geschaffen.
Medienforum NRW rückt Transformation der Medien in den Fokus
"Next Level Transformation" - so lautet das Thema für das diesjährige Medienforum NRW, das ab dem 20. Mai parallel mit der Anga Com in Köln stattfinden wird. Dabei stehendie medienpolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen einer Medienwelt im Fokus, die sich ständig verändert.
Urteil: Sat.1-Werbetrenner verletzen Rundfunkstaatsvertrag
Werbetrenner, in denen neben dem Hinweis auf Werbung auch Programmhinweise gegeben werden, verstoßen laut dem Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz gegen Regelungen im Rundfunkstaatsvertrag. Ein aktuelles Urteil betrifft den Sender Sat.1, der gegen ein Verbot geklagt hatte.
Sport1 verlängert ADAC Zurich 24h-Rennen bis 2016
Gute Nachricht für Motorsport-Fans: Sport1 bleibt dem "Mythos Nürburgring" auch in den nächsten Jahren treu. Denn der Privatsender hat sich nun die Verwertungsrechte für das ADAC Zurich 24h-Rennen bis 2016 gesichert.
Kudelski verklagt erneut Apple
Nachdem Kudelski unlängst erst in den USA juristische Schritte gegen Apple eingeleitet hatte, geht der Verschlüsselungsexperte nun auch in Deutschland gegen das US-Unternehmen vor. Gleich drei Klagen sollen zur Verhandlung kommen.
Telekom-Chef: US-Konzerne sollen sich EU-Datenschutz unterordnen
Während Unternehmen aus Europa mit den Daten ihrer Kunden nach EU-Datenschutzrichtlinien äußerst sorgfältig umgehen müssen, übermitteln US-Unternehmen die Daten häufig an Konzerne außerhalb des europäischen Rechtsraumes. Telekom-Chef Timotheus Höttges fordert nun, dass sich auch US-Konzerne künftig dem EU-Datenschutz unterordnen.
Nach Fusion: Verschwindet E-Plus als Marke?
Mit der geplanten Übernahme von E-Plus durch den Konkurrenten Telefonica dürfte Bewegung in den deutschen Mobilfunkmarkt kommen. Doch die Fusion könnte auch das Ende von E-Plus als Marke bedeuten, denn laut Berichten will der Münchner Konzern diese dann vom Markt nehmen.
Rundfunkbeitrag: Verfassungsrichter schmettern Klage ab
Neue Schlappe für die Kritiker des Rundfunkbeitrags: Der Verfassungsgerichtshof Koblenz wies am Dienstag die Klage eines Unternehmers aus Rheinland-Pfalz zurück. Die Abgabe sei mit der rheinland-pfälzischen Verfassung vereinbar und daher rechtmäßig.