History-Serie „Roots“ feierte Vorpremiere
In Deutschland wird die erfolgreiche History-Serie erst an Ostern zu sehen sein. Einen Vorgeschmack auf "Roots" bekamen Münchener Zuschauer am Donnerstag bei der Vorpremiere, zu der auch prominente Gäste geladen waren.
Patentstreit um Roboterautos: Google-Schwester legt nach
Der Streit um die selbstfahrenden Autos zwischen Waymo und Uber geht in die nächste Runde. Die Google-Schwester will per einstweiliger Verfügung dem Fahrdienst-Vermittler verbieten, die strittige Technologie zu nutzen.
„Schmähkritik“-Verbot: Böhmermann geht in Berufung
Im Streit zwischen Recep Tayyip Erdogan und Jan Böhmermann um dessen Gedicht "Schmähkritik" will der TV-Moderator das Urteil des Landgerichts Hamburg anfechten.
Fokus Hamburg: Twitter schließt Berliner Büro
Der Kurznachrichtendienst Twitter hat sein Büro in Berlin aufgegeben. "Twitter fokussiert seine Aktivitäten in Hamburg", sagte ein Sprecher am Freitag.
Deutschland holt bei Internet-Geschwindigkeit auf
Peu à peu kommt man hierzulande bei der Internet-Geschwindigkeit voran. Das ergibt die Studie "State of the Internet" von Akamai Technologies. Im vierten Quartal verbesserte sich Deutschland um einen Platz im Ranking.
Noch keine neue Entscheidung zu Werbeblockern im Web
Ist eine Software zum Blockieren von Werbung im Internet erlaubt - oder gehört sie verboten? Mit dieser Frage hat sich am Donnerstag das Oberlandesgericht München befasst.
Umfrage zu Falschmeldungen: Wem nutzen Fake News?
Gezielte Falschmeldungen können sich in sozialen Netzwerken blitzschnell verbreiten - mit weitreichenden Folgen, wie die Mehrzahl der Menschen in Deutschland befürchtet.
CNN startet Virtual-Reality-Plattform
Bei CNN kann man jetzt Geschehnisse im 360-Grad-Blickwinkel erleben. Der amerikanische Nachrichtensender hat auf seiner Internetpräsenz eine eigene Virtual-Reality-Plattform eingerichtet.
Österreich: ProSiebenSat.1 darf ATV kaufen
Die Wettbewerbsbehörde hat grünes Licht für die Neuordnung der österreichischen TV-Landschaft gegeben.
Computerautos: Datenschutzbeauftragte kritisiert Gesetzentwurf
Automatisierte Fahren soll die Zukunft sein, doch den geplante Gesetzesentwurf der Regierung sieht Andrea Voßhoff kritisch. Die Bundesdatenschutzbeaufragte fordert eine klare Regelung bei der Aufzeichung der Daten.