SWR-Chefreporter wegen Betrugs angeklagt
Der Chefreporter des SWR Thomas Leif muss sich vor Gericht verantworten. Ihm werden vier Fälle von Betrug vorgeworfen, die er als ehemaliger Vorsitzender eines Journalismus-Vereins zu verantworten habe.
Breitbandausbau: Finanzierung auf der Kippe?
Beim Breitbandausbau kann die Bundesregierung auf einige Erfolge zurückblicken. Die Versorgung mit 2 Mbit/s ist nahezu flächendeckend. Doch um ihre Breitbandziele zu erreichen, müssen Milliardensummen in die Hand genommen werden. Es ist völlig unklar, woher das Geld kommen soll.
Golf: Sky behält US Masters im Angebot
Golf-Fans kommen auch in Zukunft bei Sky auf ihre Kosten. Der Pay-TV-Anbieter hat nun den Vertrag für die US Masters verlängert und hält damit auch in den kommenden Jahren sämtliche Rechte an dem Major-Turnier in der Hand.
48 Cent: Nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Der Rundfunkbeitrag wird zum ersten Mal in der Geschichte gesenkt. Angesichts der erwarteten Mehreinnahmen in Milliardenhöhe sollen die zahlenden Haushalte nun etwas von dem überschüssigen Geld zurückbekommen. Doch sind 48 Cent am Ende nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Uli Hoeneß: Wohl kein Live-Fußball im Gefängnis
Der zurückgetretene FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß wird im Gefängnis wohl auf Fußball-Live-Übertragungen im TV verzichten müssen. In den bayerischen Justizvollzugsanstalten ist Pay-TV grundsätzlich nicht erlaubt.
Zur Krim-Krise: Deutsche Welle baut russisches Angebot aus
Die Deutsche Welle baut angesichts der Krise auf der Krim ihr Angebot in russischer Sprache aus. Mit "Geofaktor aktuell" soll ab dem morgigen Samstag ein tägliches Online-Format die Berichterstattung auf Russisch unterstützen.
ARD und ZDF ab sofort wieder im belgischen TV
Kunden des belgischen TV-Anbieters Belgacom können ab sofort wieder Das Erste und das ZDF sehen. Die beiden Sender hatten sich Ende Februar mit dem Netzbetreiber nach mehreren Monaten auf neue Einspeise-Konditionen geeinigt.
Hat der Jugendkanal von ARD und ZDF jetzt noch eine Chance?
Bereits zum zweiten Mal wurde die Entscheidung über die Realisierung eines gemeinsamen Jugendkanals von ARD und ZDF durch die zuständigen Ministerpräsidenten vertagt. Erneut ist das Projekt damit wohl nur knapp an einem Scheitern vorbei geschrammt. Aber es ist eben noch nicht gescheitert. Welche Chancen hat der Jugendkanal nun noch?
Jugendkanal: Start 2015 nicht mehr zu halten?
Nachdem die Politik wieder keine endgültige Entscheidung traf, steht hinter dem Jugendkanal weiter ein Fragezeichen. Es zeichnet sich aber schon jetzt ab, dass der geplante Start-Termin in der zweiten Jahreshälfte 2015 nicht gehalten werden kann.
Saarländischer Rundfunk und Radio Bremen bekommen mehr Geld
Die beiden kleinen ARD-Anstalten Saarländischer Rundfunk (SR) und Radio Bremen (RB) bekommen künftig rund 10 Millionen Euro mehr im Jahr. Dies haben die Ministerpräsidenten der Bundesländer am Donnerstag beschlossen. Fließen wird das Geld aus dem ARD-internen Finanzausgleich.