Discovery expandiert weiter auf europäischen Märkten
Discovery setzt die Einkaufspolitik der letzten Monate in Europa fort. Nach den Einstieg bei Eurosport und dem Kauf der Nordeuropa-Sparte von ProSiebenSat.1 hat der US-Medienkonzern jetzt den italienischen Anbieter Switchover Media übernommen.
GEMA einigt sich mit VPRT und APR über Musik-Vergütung
Die GEMA hat sich mit dem VPRT sowie der APR auf neue Tarifverträge für die Musiknutzung in den Bereiche Fernsehen und Hörfunk verständigt. Dabei wird die Höhe der Vergütungssätze nach den Musikanteilen der jeweiligen Programme berechnet.
Sat.1 Gold startet auch mit kostenloser Videothek im Internet
Der neue Free-TV-Sender Sat.1 Gold bekommt bereits vor dem eigentlichen Sendebeginn eine eigene Online-Videothek. Dort stehen neben Filmen und Serien auch Ratgebermagazine zum kostenlosen Abruf bereit.
Thomas Gottschalk widerspricht Anschuldigungen im „Spiegel“
Thomas Gottschalk widerspricht den Darstellungen des "Spiegel" wonach er an Gschäften zur Platzierung von Schleichwerbung in der ZDF-Show "Wetten, dass...?" beteiligt gewesen sein soll.
USA: Zahl der Pay-TV-Haushalte rückläufig
Nach einem Hoch im Jahre 2011 schrumpft der Pay-TV-Markt in den USA. 2012 fiel die Anzahl der Pay-TV-Haushalte unter die 100 Millionen-Marke. Auch für die kommende Jahre rechnen Marktforscher mit rückläufigen Zahlen.
Experten: Tablet-Boom wird PC-Markt langfristig beeinflussen
Die hohe Nachfrage nach Tablet-PCs wird Marktforschern zufolge dauerhafte Auswirkungen auf die Computer-Branche haben. Die Hersteller müssen sich den neuen Gegebenheiten anpassen.
Schleichwerbung im ZDF? DJV fordert Aufklärung
Der Deutsche Journalistenverband (DJV) fordert vom ZDF Aufklärung bezüglich der Schleichwerbungs-Vorwürfe zur Show "Wetten, dass..?". Sollten diese stimmen, so würde dies der journalistischen Glaubwürdigkeit des Senders schweren Schaden zufügen.
ARD/ZDF: Musikindustrie fordert Musiksender statt Jugendkanal
Die Öffentlich-Rechtlichen werden in Zukunft einen eigenen Musikkanal betreiben - zumindest, wenn es nach der Musikindustrie geht. Vom Jugendkanal ist die Musikbranche hingegen wenig begeistert: Das Geld sei bei ARD und ZDF in einem TV-Sender für Musik besser investiert.
Sky: Murdoch baut Anteil auf 54,5 Prozent aus
Der britische Medienmogul Rupert Murdoch und seine News Corp. haben ihren Anteil an Sky Deutschland auf 54,5 Prozent ausgebaut. Im Rahmen der neuen Finanzierungsstruktur des Pay-TV-Anbieters sichert der Murdoch-Konzern Bankkredite in Höhe von 300 Millionen Euro sowie die Deutsche Bundesliga.
DI der Woche: Wie viel Spektrum braucht der Mobilfunk?
Ende 2016 laufen die Lizenzen für die GSM-Frequenzen aus, auf denen heute jedes Handy funkt. Die erneute Zuweisung an die Mobilfunkunternehmen dürfte eigentlich kein Problem sein, wenn die Bundesnetzagentur Telekom, Vodafone und Co. nicht dazu einladen würde, diese Gelegenheit dazu zu nutzen, um Ansprüche auf weitere Frequenzen zu formulieren - sehr zum Leidwesen des Rundfunks.