Kritik an Nachrichtenschwund bei Privatsendern
Berlin - Der aktuelle Programmbericht der Landesmedienanstalten kritisiert den Nachrichtenschwund bei den deutschen Privatsendern. Vor allem Sat 1 bietet demnach zu wenig Nachrichten.
IP Deutschland: Pay-TV-Kunden schätzen zielgruppenspezifische Werbung
Köln - Werbung im Umfeld der Zielgruppensender der Mediengruppe RTL Deutschland wird von Pay-TV-Abonnenten geschätzt. Dies belegt eine Studie des Marktforschungsinstituts Concept M im Auftrag von IP Deutschland.
Wochenrückblick: ProSieben Maxx – HD-Offensive bei Entertain
Während mit ProSieben Maxx in dieser Woche ein neuer Free-TV-Sender gestartet ist, hat Entertain zur HD-Offensive geblasen. Derweil hat Unitymedia Horizon nun offiziell im Angebot. Was in dieser Woche sonst noch passiert ist, verrät Ihnen unser Wochenrückblick.
Teleshoppingsender QVC expandiert
Düsseldorf - 11 Millionen Euro investierte der Teleshoppingkanal QVC für den Erweiterungsbau seiner Unternehmenszentrale.
Nach „GoslingGate“: Veranstalter fordern Preis zurück
Der Auftritt des falschen Ryan Gosling bei der Verleihung der "Goldenen Kamera" wirft Fragen nach dem Sicherheitskonept auf. Die Veranstalter wollen dieses nun überarbeiten und fordern die Rückgabe des Preises.
Starfriseur Udo Walz wird TV-Pfarrer
München - Star-Figaro Udo Walz verlässt seinen Frisiersalon und wird Fernsehpfarrer.
Telekom muss VDSL-Netz für Konkurrenten öffnen
Bonn - Auf den Druck der Wettbewerber hin wurde nun die Deutsche Telekom AG nun dazu verpflichtet, einen entbündelten Breitbandzugang auf der Basis des Internetprotokolls, den so genannten IP-Bitstrom-Zugang, zu gewähren.
Verbraucherschützer: „TV-Nutzer verlieren Kontrolle über Rechte“
Die Grundverschlüsselung der privaten Free-TV-Sender in den digitalen Kabelnetzen wird seit einigen Wochen wieder heftig diskutiert. DIGITALFERNSEHEN.de sprach mit VZBV-Referent Michael Bobrowski über die Unterschiede zwischen Pay- und Free-TV, die Rechte der Zuschauer und die fragwürdigen Argumente der Kabelnetzbetreiber.
LG Electronics mit Rekordgewinn
Seoul - Nach Samsung hat auch der südkoreanische Konkurrent LG seine Geschäftszahlen für 2009 vorgelegt. Der Elektronikkonzern erwirtschaftete mit 1,29 Milliarden Euro einen Rekordgewinn.
China sucht Lösung mit Google
Peking - Chinas IT-Minister Li Yizhong hat erklärt, dass seine Regierung den Konflikt mit Google beenden will. Der Suchmaschinenbetreiber hatte nach einem Hacker-Angriff einen Rückzug aus China angedroht.