Interview: „Wir wollen an die Spitze zurück“
GSS Grundig Sat Systems wird Anfang Mai ein Jahr alt. Grund genug für DIGITAL FERNSEHEN, mit GSS-Geschäftsführer Fred Hübner Bilanz zu ziehen, über Zukunftspläne und den Markenauftritt des Grundig-Nachfolgers sowie über den DVB-T-Start in Bayern zu plaudern.
Am Kiosk: Neue Ausgabe von DIGITAL FERNSEHEN
Leipzig - Püntklich zu Beginn des Monats liegt die neue DIGITAL FERNSEHEN mit großem HDTV-Special im Zeitschriftenhandel bereit.
Bericht: Wandel der Medienlandschaft mit Chancen und Risiken
München - Das Fernsehen durchläuft derzeit weltweit einen grundlegenden Wandel - die Sender sind gezwungen, sich in der Zukunft an anderen Geschäftsmodellen als den bisherigen zu orientieren.
XM: Tragbares Satellitenradio in Walkman-Format
Washington - Der größte amerikanische Satellitensender XM hat mit dem Delphi XM MyFi das erste Empfangsgerät auf den Markt gebracht, mit dem das Sat-Radio XM überall gehört werden kann.
Privat-TV: Von der Bevölkerung geschätzt
München - Das Ergebnis einer vergleichenden Studie zeigt: Die Programme der deutschen Privatsender werden von allen gesellschaftlichen Schichten und Berufsgruppen gleichermaßen genutzt.
Vorläufige Entscheidung: Premiere nicht kostenlos im Netz
Das Hamburger Landgericht hat die Veröffentlichung einer Software verboten, mit der Pay-TV gratis über das Internet empfangen werden kann
Deutsche Welle weitet Kooperation mit RFI aus
Berlin - Der Intendant der Deutschen Welle, Erik Bettermann, und der Chef des französischen Auslandssenders Radio France Internationale (RFI), Antoine Schwarz, haben eine Intensivierung der bestehenden Zusammenarbeit beider Sender vereinbart.
Sanyo: Erfolgreich im LCD-Projektoren-Sektor
München - In Deutschland verkaufte der Hersteller Sanyo mehr als 12 000 Geräte, ein Großteil davon waren Heimkino-Projektoren und Geräte mit einer Bildhelligkeit von über 3 500 Ansi Lumen für den Event- und Vermietbereich.
Wireless-Industrie möchte DVB-H forcieren
Firmen wie Crown Castle Mobile Media, Microtune, TI, Freescale, Intel, Nokia und O2 wollen DVB-H, den Standard für digitales Fernsehen auf Handhelds, mit ihren Technologien verstärkt unterstützen.
RTL möchte in russischen TV-Markt einsteigen
Düsseldorf/ Moskau - Die zum größten TV-Konzern Europas gehörige RTL Gruppe, plant, sich beim russischen Fernsehsender Ren-TV mit 49,99 Prozent Anteilen einzukaufen.