Gericht kippt US-Sanktionen gegen Xiaomi
Der chinesische Smartphone-Anbieter Xiaomi hat einen Etappensieg in seinem Kampf gegen noch von der Trump-Regierung verhängte US-Sanktionen gewonnen.
Kinder sehen 15 Werbungen für Dickmacher pro Tag
15 Mal am Tag werden Kinder von der Industrie im Fernsehen oder Internet dazu animiert, mehr Zucker oder Fett zu essen.
Matthew McConaughey will Gouverneur werden: Auf Arnies Spuren
Oscar-Preisträger Matthew McConaughey befasst sich derzeit mit einer Kandidatur für das Amt des Gouverneurs seines US-Heimatstaates Texas.
Netflix will hart gegen das Teilen von Accounts vorgehen
Es ist eine verbreitete unerlaubte Praxis, sich mit Freunden oder Bekannten den Netflix-Account zu teilen oder geteilte Zugangsdaten mit zu nutzen. Jetzt sieht es so aus, dass der Streamingdienst diesem Nutzerverhalten einen Riegel vorschieben will.
Nach Ericsson: Auch Sony und Nokia nicht beim World Mobile Congress vertreten
Für den World Mobile Congress Ende Juni häufen sich Absagen großer Aussteller. Nach dem Netzwerk-Ausrüster Ericsson teilten der Konkurrent Nokia und der japanische Elektronik-Konzern Sony am Donnerstag mit, dass sie dem Event in Barcelona fernbleiben werden.
Klubradio in Ungarn von UKW-Frequenzvergabe ausgeschlossen
Das unabhängige Budapester Klubradio darf weiterhin nicht analog für UKW-Empfänger senden. Der ausschließlich mit regierungsnahen Funktionären besetzte Medienrat erklärte am Donnerstag die Bewerbung des Klubradios um die UKW-Frequenz 92,9 für ungültig.
WDR führt im Radio Programmverantwortung zusammen
Matthias Kremin, Programmchef des Kulturradios WDR 3, wird ab April auch die Leitung von WDR 5 übernehmen. Die beiden Radiowellen werden dann – so der Beschluss im WDR-Verwaltungsrat – in einem gemeinsamen Programmbereich geführt.
TVNow: RTL enthüllt erstmals Abonnentenzahl
Die RTL-Gruppe schaut nach dem Gewinneinbruch im Corona-Jahr 2020 zuversichtlich auf das laufende Jahr - und verkündet erstmals, wie viele Nutzer für TV Now zahlen.
Neue Clearingstelle soll gegen Raubkopierer vorgehen
Urheber sollen sich gegen Internetplattformen, die urheberrechtlich geschützte Filme oder Musik systematisch illegal anbieten, über eine neue Anlaufstelle zur Wehr setzen können. Dazu wurde eine Clearingstelle mit dem Ziel eingerichtet, solche Webseiten leichter sperren zu können.
Kinos seit einem Jahr dicht: Wie geht es weiter?
Mit dem ersten Lockdown im März 2020 bleiben auch die Kinos zu. Es folgen Monate voller Unsicherheit und noch immer ist nicht klar, wie es weitergeht. Die Branche wird immer unruhiger und warnt vor einem zweiten Krisenjahr.