Medienkontrolle: „Bild“-Livestreams sind Rundfunk
Die "Bild"-Zeitung darf ihre Livestreams im Internet nur weiter anbieten, wenn sie dafür eine Sendelizenz bekommt. Das Medienhaus Axel Springer will sich jedoch dagegen wehren.
Studio Hamburg Postproduction zieht Großauftrag des BR an Land
Die Studio Hamburg Postproduction steht vor einer Mammutaufgabe. Rund 9.000 Stunden Filmmaterial wollen digitalisiert werden. Den Auftrag dafür hat der Bayerische Rundfunk (BR) erteilt.
Gesundheitssender health tv sendet jetzt auch über Kabel
Neuigkeiten von health tv: Zuschauer können den Kanal jetzt auch über Kabel empfangen. Außerdem holt der deutsche Gesundheitsfernsehsender Moderatorin Annika de Buhr ins Boot.
UPDATE: Sky Q startet am 2. Mai für Sky+ Pro Kunden kostenlos
Sky Q kommt in gut zwei Wochen nach Deutschland. Es soll sich in seinen Grundzügen an der in Großbritannien und Irland schon existierenden Variante orientieren.
Vox schlüpft in neuen Look
Der Kölner Sender gibt den Startschuss für ein neues Design. Frecher, moderner und jünger will Vox mit dem Look bei seinen Zuschauern ankommen.
Freenet-Chef Vilanek begegnet 5G mit Skeptik
Freenet-CEO Christoph Vilanek dämpft die Hoffnungen, die in den neuen Mobilfunk-Standard gesteckt werden. Seiner Ansicht nach wird 5G vorläufig keine Bedeutung für Endverbraucher haben.
n-tv setzt Politik-Talk „Wieso Sie…?“ fort
Die Polit-Interview-Reihe "Wieso Sie...?" bei n-tv geht weiter. In loser Folge laden Heike Boese und Christopher Wittich sowie Christof Lang ranghohe Politiker zum Gespräch.
3sat widmet sich „70 Jahre Israel“
Zum 70. Jahrestag des Staates Israel widmet sich 3sat diese Woche ausführlich der Lage im Nahe Osten. Außerdem wird im Mai auch noch eine Dokumentation gezeigt.
Anbieter in Russland müssen Messenger-Dienst „Telegram“ sperren
"Whatsapp"-Konkurrent "Telegram" kann von immer weniger Usern in Russland benutzt werden. Anbieter sperren Messenger vermehrt. Die Verschlüsselung der Nachrichten scheint den dortigen Behörden ein Dorn im Auge zu sein.
Die Frist läuft: Neuer Spardruck für ARD und ZDF
Erst im Herbst haben ARD, ZDF und Deutschlandradio ihre Reformpläne für die kommenden Jahre vorgestellt. Doch den Länderchefs reicht das nicht. Bis zum 20. April wollen sie mehr sehen und machen neuen Druck für mehr Einsparungen.