Vox schlüpft in neuen Look
Der Kölner Sender gibt den Startschuss für ein neues Design. Frecher, moderner und jünger will Vox mit dem Look bei seinen Zuschauern ankommen.
Freenet-Chef Vilanek begegnet 5G mit Skeptik
Freenet-CEO Christoph Vilanek dämpft die Hoffnungen, die in den neuen Mobilfunk-Standard gesteckt werden. Seiner Ansicht nach wird 5G vorläufig keine Bedeutung für Endverbraucher haben.
n-tv setzt Politik-Talk „Wieso Sie…?“ fort
Die Polit-Interview-Reihe "Wieso Sie...?" bei n-tv geht weiter. In loser Folge laden Heike Boese und Christopher Wittich sowie Christof Lang ranghohe Politiker zum Gespräch.
3sat widmet sich „70 Jahre Israel“
Zum 70. Jahrestag des Staates Israel widmet sich 3sat diese Woche ausführlich der Lage im Nahe Osten. Außerdem wird im Mai auch noch eine Dokumentation gezeigt.
Anbieter in Russland müssen Messenger-Dienst „Telegram“ sperren
"Whatsapp"-Konkurrent "Telegram" kann von immer weniger Usern in Russland benutzt werden. Anbieter sperren Messenger vermehrt. Die Verschlüsselung der Nachrichten scheint den dortigen Behörden ein Dorn im Auge zu sein.
Die Frist läuft: Neuer Spardruck für ARD und ZDF
Erst im Herbst haben ARD, ZDF und Deutschlandradio ihre Reformpläne für die kommenden Jahre vorgestellt. Doch den Länderchefs reicht das nicht. Bis zum 20. April wollen sie mehr sehen und machen neuen Druck für mehr Einsparungen.
Zattoo-Rückzug in drei Ländern – Fokus auf Kernmärkte
Zattoo konzentriert sich fortan hauptsächlich auf seine Kernmärkte Deutschland und Schweiz. Aus drei anderen Ländern zieht man sich hingegen aus verschiedenen Gründen zurück.
ORF plant neue Korrespondenten-Büros
7000 Beiträge für Radio, Fernsehen und Online produzieren die Korrespondenten des ORF jährlich. Die Korrespondentenbüros sind gerade deshalb wichtig für die österreichische Sendeanstalt. Das Repertoire soll weiter wachsen.
Zeitschriftenverleger fordern Schulfach Mediennutzung
Schüler und Lehrer in Bayern sollen besser lernen, mit Medien umgehen zu können: Das fordert der Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern (VZB). Außerdem steht man beim Verband einer geplanten EU-Richtlinie kritisch gegenüber.
Digitales Bürgerportal soll 2018 starten
Kanzleramtsminister Helge Braun hat in einem Bericht vom Sonntag einen Start des digitalen Bürger Portals noch für dieses Jahr angekündigt. Bis 2022 soll das dortige Angebot dann vollumfänglich sein.