ProSiebenSat.1 schlägt Reiseportal „weg.de“ los
Einnahmen aus dem Verkauf der Digitalsparte sollen die Finanzlage bei ProSiebenSat.1 aufbessern. Der Verkauf des Reiseportals "weg.de" ist ein weiterer Schritt auf dem Weg dahin.
Das TV-Jahr 2018: Was für neue Serien, Shows und Filme kommen?
Erfindershow, viele neue Krimis, Mehrteiler und Serien - das Fernsehen lässt sich im Jahr 2018 nicht lumpen. Die Konkurrenz ist auch angesichts der Streaminganbieter größer denn je.
Braucht der WDR ein extra großes Sparschwein?
Im Hauhalt des Westdeutschen Rundfunks (WDR) klaffen Lücken. Die Devise lautet: Sparkurs. Was hat das für Auswirkungen?
Studie: Wie sieht Deutschland fern?
Satellitenempfang hat bei einer Studie die höchsten Zufriedenheitswerte erzielt. Nur bei der Nutzerfreundlichkeit kann Kabelempfang demnach mithalten.
Laudas Nachfolger: Rosberg neuer Formel-1-Experte bei RTL
Nachdem man sich bei RTL nun über die Verlängerung des Vertrags über die TV-Rechte an der Formel 1 freuen kann, macht man bei der Nachfolge-Regelung des Experten-Postens laut der ebenfalls Nägel mit Köpfen.
RTL behält die Formel 1 und sichert sich die Europa League
Sender-Chef Frank Hoffmann bestätigt in der Mittwochausgabe der "FAZ" die Vertragsverlängerung für die Übertragungen der Formel 1 und verkündet nebenbei noch einen weiteren Coup - die Europa League kommt zu RTL.
NetCologne: Ab 2019 nur noch Digital-Versorgung
Die TV-Versorgung über NetCologne soll ab 2019 vollständig digital laufen. Das gilt auch für das Tochterunternehmen.
Update: Weitere Nominierungen für Deutschen Fernsehpreis
Es war ein starkes Serien-Jahr, sagt die Jury. Und dementsprechend sind viele Mehrteiler und ihre Darsteller für den Deutschen Fernsehpreis nominiert worden. Verliehen werden die Auszeichnungen Ende Januar.
Confed-Cup-Spiel erfolgreichste Sportsendung des Jahres
König Fußball thront über allem - lediglich vier andere Sportarten drangen in die Top 50 der meistgesehenen Sportübertragungen. An der Spitze das Finale des Confed Cups.
Schweiz: Abstimmung über Rundfunkbeitrag
Die Debatte um die Abschaffung der Gebühren für öffentlich-rechtliches Radio und Fernsehen in der Schweiz geht in die heiße Phase. Am 4. März wird abgestimmt.