Monopolstellung: USA geht juristisch gegen Facebook vor
Online-Firmen wie Facebook wurden in den USA lange nur lasch reguliert. Das hat sich geändert. Nun gehen die Regierung und fast alle Bundesstaaten juristisch gegen Facebook vor. Grund für die Klage: Das Unternehmen habe ein illegales Monopol geschaffen.
Internetseite von REvil-Hackern plötzlich offline
Die Hackergruppe REvil, die jüngst mit zwei großen Lösegeld-Angriffen für Schlagzeilen sorgte, ist schlagartig aus dem Netz verschwunden.
Kartellamt will der Digitalkonzerne endlich habhaft werden
Das Bundeskartellamt will mehr Möglichkeiten zur Kontrolle von Digitalkonzernen wie Facebook.
Deutschland will EU-Linie für Medienvielfalt durchboxen
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) will die EU-Ratspräsidentschaft zu einer gemeinsamen europäischen Linie für mehr Medienvielfalt nutzen.
Rundfunkbeitrag: Anstalten dürfen Barzahlung ablehnen
Zwei Bargeld-Liebhabern aus Hessen droht nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs eine Niederlage im Streit mit dem Hessischen Rundfunk über die Zahlung des Rundfunkbeitrags.
AfD muss Medien Zugang zur Wahlparty gewähren
Medienhäuser klagen, um Zutritt zu einer AfD-Wahlparty am Tag der Thüringen-Wahl zu bekommen. Es gibt kurz darauf einen Gerichtsbeschluss.
Frankreich brummt Google Millionenstrafe auf
Google muss in Frankreich ein Strafgeld von 150 Millionen Euro zahlen, weil die Wettbewerbsaufsicht den Missbrauch einer beherrschenden Marktposition bei der Suchmaschinenwerbung festgestellt hat.
Digitalprojekt Rente: Schnelle Online-Übersicht für alle geplant
Was bleibt im Alter übrig? Eine einfache Frage - doch viele finden sich im Rentendickicht nur schwer zurecht. Nun will die Regierung mit einem neuen digitalen Großprojekt Abhilfe schaffen.
Google reicht Beschwerde gegen Microsoft bei der EU ein
Das Wettbewerbsrecht verbietet Firmen, eine marktbeherrschende Stellung auszunutzen, genau das wirft Google nun Microsoft vor.
Einbetten von Medieninhalten im Netz bleibt legal
Das Internet lebt von Links, die auf andere Webseiten weiterleiten. Doch ist das Verlinken auf urheberrechtlich geschützte Werke durch das sogenannte Framing immer zulässig? Grundsätzlich schon, befand nun das höchste EU-Gericht - doch es setzt Grenzen.