Nun auch mit Regeln für Online-Plattformen: Medienstaatsvertrag tritt in Kraft
Der neue Medienstaatsvertrag in Deutschland mit Regeln für Rundfunk und Online-Plattformen tritt ab heute in Kraft.
Funkfrequenzen im 450-MHz-Spektrum: Energiewende geht vor Polizeifunk
In einem Streit um die künftige Nutzung von Funkfrequenzen im 450-Megahertz-Bereich gibt es eine Einigung. Die Sicherheitskräfte haben dabei wohl den Kürzeren gezogen.
Digitaler Ausweis für EU-Bürger soll kommen
EU-Bürger sollen sich online künftig mit einem elektronischen Personalausweis oder Pass ausweisen können.
Buhrow: Ohne Rundfunkgebühren-Erhöhung fällt neues ARD-Kulturangebot flach
Ein Scheitern der Rundfunkbeitragserhöhung in Deutschland um 86 Cent auf 18,36 Euro würde sich auf die Pläne eines digitalen ARD-Kulturangebots auswirken.
Google im Visier italienischer Kartellbehörde
Italiens Wettbewerbshüter ermitteln gegen den Internetriesen Google wegen des Verdachts auf Missbrauch der Marktmacht im Zusammenhang mit Onlinewerbung.
Medienstaatsvertrag nimmt letzte Hürde
Der neue Medienstaatsvertrag in Deutschland mit Regeln für Rundfunk und Online-Plattformen kann in Kraft treten. Als letztes Bundesland stimmte der Landtag in Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch zu.
Bundestags-Vize Oppermann bricht vor Live-Interview tot zusammen
Kurz vor einem Live-Interview im ZDF-Fernsehen brach Bundestags-Vize Thomas Oppermann zusammen – und verstarb trotz eines sofort eingeleiteten Notrufs durch anwesende Mitarbeiter des Senders.
BR24 startet „Faktencheck-Offensive“ im Wahljahr 2021
Der Bayerische Rundfunk baut seine Faktencheck-Einheit im Bundestagswahljahr 2021 deutlich aus.
Hat das Privatfernsehen zu viel Meinungsmacht?
Die Länder haben ein Auge darauf, ob private TV-Konzerne in Deutschland mit ihren Programmen zu viele Zuschaueranteile haben und es die mögliche Gefahr von zuviel Meinungsmacht gibt. Doch diese Struktur gilt als veraltet - viele wollen sie aufbrechen.
Corona-Ausfallfonds fürs TV „möglichst zeitnah“ geplant
Drehstopp in Corona-Zeiten: Die Fernseh- und Produktionsbranche fordert schon länger vom Staat Hilfen in der Pandemie. Es könnte bald eine Entscheidung geben.