Verbände schlagen Gutscheine für Internet-Ausbau vor
Um die Nachfrage nach schnellen Internetanschlüssen zu verbessern, schlagen Verbände ein neues Gutschein-System und eine stärkere staatliche Förderung vor.
Ebay-Wachstum flaut ab – Anleger enttäuscht
Bei der Online-Handelsplattform Ebay sind die Geschäfte im zweiten Quartal nicht so rund wie von Anlegern erhofft gelaufen.
Telekom soll höhere Entgelte rückwirkend einfordern dürfen
Die Deutsche Telekom soll vor Gericht erstrittene höhere Entgelte für sogenannte Vorleistungen künftig auch rückwirkend einfordern dürfen - aber nur bei großen Wettbewerbern.
Hisense bricht Dimm-Rekord mit neuem TV-Gerät
Der neue Fernseh-Bildschirm von Hisense kommt mit der aktuell höchsten Zahl an Dimming-Zonen daher. Der U9D ist das Ergebnis jahrelanger Forschung.
Sony Channel: 2. Staffel „Baron Noir“ feiert Deutschlandpremiere
Das Politik-Drama "Baron Noir" geht in die zweite Runde. Die neue Staffel der Serie wird erstmals in Deutschland beim Sony Channel gezeigt.
30 Jahre Gladbecker Geiseldrama: Arte wiederholt TV-Zweiteiler
In Gladbeck überfallen im August 1988 zwei Männer eine Bankfiliale und nehmen Geiseln. Anschließend fliehen sie quer durch Deutschland - live verfolgt von Fernsehen und Radio. Wenige Wochen vor dem Jahrestag wiederholt Arte einen vielbeachteten Film über das Drama.
Sky zeigt das älteste Golfturnier der Welt live
Zum 147. Mal werden bei "The Open" die Golfschläger geschwungen. Auf der Grünfläche mit dabei ist Sky und überträgt live, wenn Tiger Woods, Martin Kaymer und Bernhard Langer den Kampf um den Titel angehen.
Fußball WM: Zuschauer sind scharf auf Spielende
Sind wir Deutschen ungeduldig oder brauchen wir einfach den Nervenkitzel? Während der Weltmeisterschaft im Fußball haben zumindest beim Streamingdienst Zattoo mehr Zuschauer das Ende einer Partie gestreamt als in der ersten Halbzeit.
Iris Berben: Proteste gegen AfD sollen lauter werden
Die Schauspielerin Iris Berben sieht unsere Gesellschaft kippen und wünscht sich mehr Protest gegen die AfD. Von der SPD ist sie enttäuscht.
Google will EU-Rekordstrafe anfechten
Google wird die Rekord-Wettbewerbstrafe der EU-Kommission im Zusammenhang mit seinem Geschäftsmodell beim Smartphone-System Android anfechten. Das kündigte ein Sprecher des Internet-Riesen am Mittwoch in Brüssel an.