Doku: ARD weiß „Was Deutschland bewegt“
In sechs Dokumentationen zeigt das Erste seinen Zuschauern "Was Deutschland bewegt". Jeweils zur Primetime werden brisante, aktuelle und relevante Themen unter die Lupe genommen.
Bei Romance TV läuten die Hochzeit Glocken
Romance TV ist im Hochzeitsfieber. Nicht nur in England dreht sich alles um das royale Ja-Wort, auch auf hoher See geht es um ganz große Gefühle.
Update: ARD & ZDF: Schadensersatz für ihr Technikinstitut
Zum Patentstreit zwischen dem Institut für Rundfunktechnik (IRT) und seinem früheren Patentanwalt vor dem Landgericht München 1 hat der Bayerische Rundfunk folgende Pressemitteilung herausgegeben.
Amazon: Die Jagd auf Mathias Schweighöfer geht weiter
"You are wanted" geht in die zweite Runde. Nutzer von Amazon Prime können neue Episoden rund um die Jagd auf Lukas Franke sehen, in dessen Rolle wieder Mathias Schweighöfer schlüpft. In dem Prime Original geht es um die Tücken unserer digitalen Welt.
Snapchat-Nutzer müssen neues Anzeigen-Format hinnehmen
"yes, Commercials" heißt das neue Werbeformat von Snapchat. Sechssekündige Videoanzeigen werden in der Testphase in ausgewählten Snapchat-Shows laufen. Wer snapchatten will, muss Werbung gucken, denn die speziell produzierten Werbespots können von den Nutzern nicht weggeklickt werden.
TechniSat ist Partner des SWR3 Comedy Festivals
Gerade findet in Bad Dürkheim das SWR3 Comedy Festival statt. TechniSat ist der offizielle Partner des dreitägigen Events.
Petra Schmidt-Schaller lässt Eckart von Hirschhausen hinter sich
ZDF-Film vor ARD-Show: Mit insgesamt rund neun Millionen Zuschauern zogen die öffentlich-rechtlichen Sender das meiste Publikum an.
Smartphone-Schwäche bringt Sony rote Quartalszahlen
Die Smartphones vermiesen Sony die Bilanz, dabei ist das Unternehmen inzwischen erfolgreich saniert wurden.
EU geht den „Fake News“ an den Kragen
Hilft ein Verhaltenskodex gegen Falschnachrichten? Das hofft offensichtlich die EU-Kommission, die momentan an den Planungen für ein solches Projekt sitzt.
ARD und ZDF: Schadensersatz für ihr Technikinstitut
Das Institut für Rundfunktechnik von ARD und ZDF hat sich im Prozess um entgangene Patentrechte auf einen Vergleich verständigt. Es geht um einen zweistelligen Millionenbetrag.