Studie: „Tatort“-Kommissare brechen dauernd das Gesetz
Jeden Sonntag gehen die "Tatort"-Kommissare im TV auf Verbrecherjagd - und benehmen sich dabei oft selbst wie Ganoven. Sie verstoßen in jeder Folge gegen geltendes Recht, wie eine Untersuchung der Technischen Universität Dortmund zeigt.
Funk startet neues Politik-Format
Politik leicht gemacht - mit "Deutschland 3000" will das Jugendangebot von ARD und ZDF komplizierte Themen auf einfache Weise erklären.
Sport1 zeigt Benefizspiel mit Nowitzki
Am Basketball kann er alles. Wie es mit den Fußballkünsten von Dirk Nowitzki und einer Reihe weiterer Prominenter ausschaut, kann beim "Champions for Charity"-Benefizspiel auf Sport1 bewundert werden.
Waldemar Hartmann vor TV-Comeback
Waldemar "Waldi" Hartmann scheint noch keine Lust auf die Fernseh-Rente zu haben. Nach eigenen Angaben befindet er sich derzeit in Gesprächen über ein TV-Comeback.
Radio Bremen mit neuem Internetauftritt
Neues Design, neue Struktur und responsiver soll es bitte sein - Radio Bremen stellt seinen gesamten Web-Auftritt um. Den Anfang macht das Regionalportal.
Empfindliche Strafe für Youtuber „Flying Uwe“
Das wird teuer! Der Youtuber "Flying Uwe" hat von der Medienanstalt Hamburg-Schleswig-Holstein eine saftige Strafe aufgebrummt bekommen.
Dazn zeigt internationale WM-Quali-Spiele
Während sich die deutsche Nationalmannschaft gegen Fußballzwerg San Marino beweisen muss, stehen zahlreiche weitere Quali-Spiele zur WM 2018 an. Dazn zeigt davon am Wochenende gleich mehrere.
Drittsendezeiten bei RTL neu geregelt
Drittsendezeiten sind den Privatsendern ein Dorn im Auge. RTL hat sich lange gegen den Auftrag gebeugt. Nun gibt es eine neue Regelung ab dem nächsten Sommer - auf Kosten von Spiegel TV?
TV-Quoten: ZDF-Krimi vor ARD-Komödie
Das TV-Publikum entschied sich am Mittwoch eindeutig für den Krimi - ordentlich lief der Start für die neue ZDFneo-Serie "Blaumacher".
Zentralrat der Juden kritisiert ZDF, WDR und Arte
Weil die drei öffentlich-rechtlichen Sender eine Dokumentation über steigenden Anti-Semitismus einbehalten, werden sie vom Zentralrat der Juden kritisiert. Arte hat mittlerweile reagiert.