Astra: „Wir prüfen, Ka- mit Ku-Band zu kombinieren“
Luxemburg/Berlin - Der Satellitenbetreiber SES Astra hat derzeit noch keinen Ka-Band-Satelliten in Planung.
Towercom mit neuen HDTV-Diensten über Astra
Luxemburg / Berlin - SES Astra, eine Gesellschaft der SES-Gruppe, hat die Anmietung eines weiteren Transponders auf der Astra-Orbitalposition 23,5 Grad Ost durch den slowakischen Telekommunikations- und Fernsehanbieter Towercom bekannt gegeben.
Sony legt U.S.-Gruppe und International TV zusammen
Culver City, Kalifornien - Sony Pictures Entertainment (SPE) vereinigt zukünftig seine U.S.-Gruppe und den Bereich International TV.
Gewerkschaft fordert: Bei Vox müssen Worten auch Taten folgen
Berlin - Der Deutsche Journalisten-Verband erwartet von der Geschäftsführung des Privatsenders Vox, die Weiterbeschäftigung von zehn Mitarbeitern, die von der Umstrukturierung des Vox-Programms betroffen sind, innerhalb der RTL-Mediengruppe sicherzustellen.
Steiner: „Eutelsats geplanter Ka-Sat erreicht einen Datendurchsatz von 70 Gigabit/s“
Leipzig - Über die Multi-Spotbeam-Technologie, die Eutelsat in Europa einführen will, sprach DIGITAL FERNSEHEN mit Volker Steiner, dem Managing Director von Eutelsat Deutschland.
Eutelsat plant Ka-Band-Satelliten mit 80 Spotbeams
Leipzig - Eutelsat plant einen Ka-Band-Satelliten "Ka-Sat", der einen Datendurchsatz von 70 Gigabit pro Sekunde erreicht.
Startschuss für weiträumigen Glasfaser-Ausbau in München
München – Der Startschuss für die weiträumige Erschließung Münchens mit einem zukunftsfähigen Glaserfaserzugangsnetz ist erfolgt.
Medienanstalt fördert sächsische Lokalsender
Leipzig - Der Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat in seiner Sitzung über Fördermaßnahmen für lokale TV-Betreiber beschlossen und einen lokalen Fernsehbetreiber zugelassen.
ORF-Idee: zwei Stunden tägliches Programmfenster beim Kika
Wien - Der ORF muss sparen. Dieses Ziel hat sich ORF-Chef Alexander Wrabetz auf die Fahnen geschrieben, zudem gibt es neue Ideen.
Qualcomm will „MediaFLO“ in Konkurrenz zu DVB-H etablieren
Wien - Handychiphersteller Qualcomm will seine Technologie für Handy-TV namens MediaFLO auf dem europäischen Markt etablieren. Kein ganz einfaches Vorhaben, denn mit der Entscheidung der EU-Kommission für das Konkurrenzformat DVB-H sind die Würfel eigentlich schon gefallen.