Zeitung: Nina Ruge zeigt Verständnis für Pannen
Dortmund - Nina Ruge hat Verständnis für Pannen bei Nachrichten-Sendungen.
Spekulationen mögliche Zerschlagung von ProSiebenSat.1
München - Nachdem im vergangenen Monat Vorstandschef de Posch seinen Rückzug bekannt gegeben hatte, könnte die ProSiebenSat.1 Media AG nun vor ihrer Zerschlagung stehen.
„Akte X“-Star David Duchovny gibt sich manchmal als Tennisprofi aus
Hamburg - Als Spezialagent Fox Mulder spielte David Duchovny in der TV-Serie "Akte X" lange Jahre die Rolle seines Lebens.
Vantage mit neuem Update
Leipzig - Der Receiverhersteller Vantage bietet seinen interessierten Kunden ein Update ihrer HDTV-Receiver an.
Gebühren in Baden-Württemberg: „Planen keine Veränderung“
Leipzig - Nachdem die Medienanstalt Hamburg/Schleswig Holstein (MA HSH) angekündigt hat, ihre Gebührensätze für Zulassungen von Sendern zu senken, versuchte DIGITAL FERNSEHEN nun bei der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) herauszufinden, ob dort Ähnliches geplant ist.
Bayern: „Die Arbeit der Gebühreneinzugszentrale ist transparent“
Leipzig - Wie es mit der GEZ weitergehen könnte, darüber sprach DIGITAL FERNSEHEN mit Eberhard Sinner, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei.
CI-Kabelreceiver als Alternative für den Pay-TV-Empfang
Leipzig – Bei vielen Kabelnetzbetreibern und Pay-TV-Anbietern ist man als Kunde gezwungen, bestimmte Receiver zu nutzen, um Bezahlfernsehen nutzen zu können. Kabelreceiver mit Common-Interface-Schacht sind da eine interessante Alternative.
TV-Tipp: Das ZDF entführt ins „Haus der dunklen Wünsche“
Mainz - Am Montag, den 11. August 2008, führt das ZDF den Zuschauer in das "Haus der dunklen Wünsche".
Zeitung: Staatsanwälte prüfen TV-Taxifahrt von Kerkeling
Düsseldorf - Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft prüft nach Zeitungsberichten, ob sich der 43-jährige Entertainer bei TV-Aufnahmen für die RTL-Serie "Hallo, Taxi" strafbar gemacht haben könnte.
iPhone vergriffen – Nachlieferung könnte bis Oktober dauern
München - Der Hersteller des neuen iPhone-Handy, Apple, hat die große Nachfrage in Europa offensichtlich falsch eingeschätzt.