Die Woche: Das Ende des privaten Free-TV?
DVB-T2 könnte den Anfang vom Ende des privaten Free-TV einläuten. Planungen von RTL und ProSiebenSat.1 lassen diese Befürchtung zumindest aufkommen. Was in dieser Woche sonst noch wichtig war, erfahren Sie in unserem Wochenrückblick.
Connected-TV-Geräte: Sony vor Samsung und Nintendo
In den Wohnzimmern finden sich immer mehr Smart TVs und internetfähige TV-Boxen oder Spielekonsolen. Knapp eine halbe Milliarde Geräte gab es weltweit im zweiten Quartal 2014. Die meisten kamen dabei von Sony, gefolgt von Samsung und Nintendo.
Zeitung: Apple will Beats-Musik-App in iTunes aufgehen lassen
Apple ist der weltgrößte Verkäufer von Musik mit seiner Plattform iTunes. Sie soll laut einem Medienbericht um den Streaming-Dienst des Milliarden-Zukaufs Beats ergänzt werden.
Youtube denkt über Abo-Dienst nach
Möglicherweise bietet Youtube bald ein Abo-Modell als Alternative zum kostenlosen, werbefinanzierten Modell an. Offenbar denkt man bei der Videoplattform darüber nach, den Usern die Wahl zwischen Werbung und Abo zu lassen.
Nach „SpaceShipTwo“-Absturz: Branson will weitermachen
Herber Rückschlag für den Weltraumtourismus: Das für Passagiere gebaute "SpaceShipTwo" stürzt bei einem Testflug ab. Es ist der zweite schwere Unfall in der privaten Raumfahrt binnen weniger Tage. Doch Unternehmer Branson will an seinem Projekt festhalten.
Apple macht Musikdienst Beats zur Pflicht
Nachdem Apple Beats geschluckt hat, will der Konzern den Musikdienst nun offenbar fest in den eigenen Kosmos integrieren. So soll Beats künftig bereits vorinstalliert auf iPhone und iPad erscheinen.
Raumfeld Super Sale: Am Cyber Monday bis zu 500 Euro sparen
Audio-Liebhaber, die pünktlich zur Weihnachtszeit über eine Neuanschaffung nachdenken, können bei Raumfeld nun mitunter kräftig sparen. Denn am Cyber Monday lockt das Unternehmen mit Rabatten von bis zu 500 Euro.
ARD: Mehr Apps für Set-Top-Boxen und TVs?
Die ARD überdenkt ihre Strategie zur Bereitstellung von Video-on-Demand-Inhalten auf Smart TVs . Neben dem weiteren Ausbau der HbbTV-Angebote denkt man derzeit über die Bereitstellung weiterer Apps für Set-Top-Boxen und Smart TVs nach.
Home Entertainment – auch auf das Design kommt es an
Wer sich dazu entscheidet, aus seinem Wohnzimmer einen Kinosaal zu machen, legt vor allem Wert auf einen enorm guten Sound und die optimale Leinwand. So wird jeder Film zu einem ganz besonderen Erlebnis. Kam es früher lediglich auf die technischen Raffinessen an, legt man heutzutage auch Wert auf das äußere Erscheinungsbild. Herumliegende Kabel? Unschöne Farben? Diese und viele weitere Punkte können bei Stilbewussten gegen die Anschaffung von Fernseher, Festplatten-Receiver und Co. sprechen.
TV-Geräte mit Internet: Digitale Kanäle verändern Sehgewohnheit
Mittlerweile besitzen 14 Prozent der deutschen TV-Zuschauer einen Smart-Fernseher. Die Grenzen zwischen Webnutzung und klassischem Fernsehen verschwimmen dabei zunehmend. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wird bis 2016 mehr als jeder fünfte Bundesbürger ein internetfähiges TV-Gerät haben. Dadurch verändern sich Kauf- und Sehgewohnheiten enorm.