SpaceX-Rakete mit deutschem Algen-Experiment zur ISS gestartet
Nach zwei verschobenen Starts ist eine Versorgungskapsel des privaten Weltraumunternehmens SpaceX mit einem deutschen Experiment an Bord auf dem Weg zur Internationalen Raumstation.
SpaceX bringt erste 60 Satelliten für globales Internet ins All
Die private US-Raumfahrtfirma SpaceX hat die 60 ersten Satelliten für ihr geplantes weltumspannendes Internet-Netz im All ausgesetzt.
Alexander Gerst würde gerne zum Mond und Mars fliegen
Auch nach zwei Einsätzen auf der ISS zieht es Astronaut Alexander Gerst wieder ins All. Würde er die Chance bekommen, würde er aber weiter weg fliegen - sogar bis zum Mars.
Gerst: „Fliegen zum Mond um Erde lebenswerter zu machen“
In wenigen Jahren sollen wieder Menschen zum Mond fliegen. Doch das tun wir nicht, weil der ein so lebenwerter Ort ist, sondern um zu lernen, wie wir die Erde zu einem besseren Ort machen können, meint Astronaut Alexander Gerst.
Nasa öffnet ISS ab 2020 für Weltraumtouristen
Ab nächstem Jahr werden Superreiche sicher wieder Schlange stehen. Die ISS öffnet ihre Weltraum-Pforten.
Warum das „Hotel“ ISS etwas mit dem Mars zu tun hat
Es ist das teuerste Hotel des Universums, trotzdem müssen seine Gäste aufbereiteten Urin trinken. Die Nasa will auf der Raumstation ISS verstärkt Touristen und auch Unternehmen beherbergen. Die US-Raumfahrtbehörde hat dabei ein viel größeres Ziel.
US-Astronomen suchen über 1000 Sterne ab – keine Aliens entdeckt
Drei Jahre lang haben US-Astronomen das Weltall nach außerirdischer Intelligenz abgesucht - bisher aber vergeblich.
Deutsches Teleskop eRosita darf noch nicht ins All
Der Start des deutschen Röntgenteleskops eRosita ist am Freitag erneut verschoben worden. Es habe Probleme mit der russischen Trägerrakete gegeben, sagte eine Sprecherin des maßgeblich am Bau von eRosita beteiligten Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München.
Mondfieber: Wie Deutschlands Raumfahrt im All mitmischen will
50 Jahre nach der historischen Mondlandung befindet sich die Welt in einem neuen Wettlauf zum Erdtrabanten, und Deutschland steckt mitten drin. Private Unternehmen und Staaten suchen auf dem Mond wissenschaftliche Erkenntnis, Prestige - und Profit.
Betreiber: Satelliten-Navigationssystem Galileo gestört
Das europäische Satelliten-Navigationssystem Galileo ist am Wochenende wegen einer Störung teilweise ausgefallen.