Nächster Start zur Raumstation ISS wird verschoben
Der für kommenden Freitag geplante Start von drei Raumfahrern zur Internationalen Raumstation ISS muss aus technischen Gründen verschoben werden.
Vier Galileo-Satelliten mit Ariane-Rakete gestartet
Mit dem Start einer Ariane-5-Rakete mit gleich vier Satelliten wurde der nächste Schritt für das Galileo-Prestigeprojekt gemacht. Das gemeinsame Projekt von EU und Esa soll Europa unabhängiger vom US-Navigationssystem GPS machen.
USA erhalten beim Wettrüsten im All Konkurrenz aus Asien
Der Wettkampf ums All war jahrelang ein Duell zwischen den USA und Russland, in den letzten Jahren stieg aber auch die Kooperationsbereitschaft. Nun schicken sich China und Indien an, im Wettrüsten die Pole Position zu übernehmen.
Internet aus dem All als neues Geschäftsmodell
Im verschärften Konkurrenzkampf der Raketenbetreiber in Europa sind neue Ideen gefragt. Arianespace hofft, über satellitengestützte Internetangebote das eigene Geschäft wieder ankurbeln zu können.
„Teamwork“: Zwei Astronauten beim ersten Außeneinsatz des Jahres
Für die Raumstation ISS beginnt 2017 mit Wartungsarbeiten im All. Der erste Außeneinsatz des Jahres verläuft routiniert. Nächste Woche soll der Franzose Pesquet zum ersten Mal die ISS verlassen.
„Weil er gut ist“: Neuer deutscher Astronaut soll zur ISS
Sollte Matthias Maurer tatsächlich ins All fliegen, würde das Dutzend voll. Der Saarländer wäre der zwölfte Deutsche im All. Maurer, seit 2010 für die Esa aktiv, wurde aus knapp 9000 Kandidaten gewählt.
Suche nach erster deutschen Astronautin vor dem Abschluss
Aus einer "Spinneridee" könnte bald Ernst werden: Ein Jahr nach Start und unzähliger Tests steht die Suche nach Deutschlands erster Frau im All vor dem Abschluss. Aus den verbliebenen sechs Kandidatinnen beim Projekt "Die Astronautin" wird die Siegerin gekürt.
Japan schießt nächsten Spionagesatelliten ins All
Japan hat einen Spionagesatelliten ins All befördert. Eine Trägerrakete vom Typ H-2A hob am Freitag mit dem künstlichen Erdtrabanten vom japanischen Weltraumbahnhof Tanegashima in der Südprovinz Kagoshima ab.
Bilderjagd auf Schwarzes Loch mit Teleskop-Netzwerk beendet
Nach rund zehn Tagen intensiven Spähens ins All mit der Hoffnung auf ein erstes Bild von einem schwarzen Loch sind die deutschen Beteiligten des "Event Horizon"-Teleskop-Netzwerks optimistisch.
Müllabfuhr gegen Weltraumschrott geplant
Alter Weltraumschrott muss weg, neuen Müll soll es möglichst nicht geben. Europas Raumfahrtagentur Esa will sich nun auch selbst einen Überblick verschaffen, was da oben los ist.