Raumfahrt

Die Große Magellansche Wolke ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße und befindet sich 160.000 Lichtjahre von uns entfernt. Trotz der schwindelerregenden Entfernung gelang es dem GRAVITY-Instrument des Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der Europäischen Südsternwarte (ESO), ein Nahaufnahmebild des Riesensterns WOH G64 aufzunehmen. Dieses Bild zeigt die Position des Sterns innerhalb der Großen Magellanschen Wolke, im Vordergrund sind einige der Hilfsteleskope des VLTI zu sehen.

Dieser Stern explodiert: Erste Nahaufnahme von WOH G64

1
In einer Satelliten-Galaxie unserer Milchstraße stirbt ein Stern. Astronomen werfen nun erstmals einen genauen Blick auf ein solches Geschehen, das derart weit entfernt ist.

Wetterbeobachtungssatellit Meteosat 12 in Betrieb genommen

0
Erfahren Sie alles über den neuen Wetterbeobachtungssatelliten Meteosat 12. Ein Meilenstein in der Wettervorhersage in Europa.

Aurora Borealis über Mitteleuropa zu sehen

0
Im hohen Norden Skandinaviens ist das Nordlicht, auch Aurora Borealis genannt, nichts Außergewöhnliches und ist mitunter jede Winternacht zu sehen. Bei uns im Süden ist das ganz etwas anderes.
SpaceX Starship

Was ging schief bei siebtem Testflug von „Starship“?

0
Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk den Mars erschließen. Der siebte Test lief jedoch nicht wie gewünscht.
Start von Starship 8

Rückschlag bei achtem Testflug von „Starship“

2
Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte soll Mars erschlossen werden. Nun lief ein Test nicht wie gewünscht.
Rover-Landeplattform ExoMars

Airbus baut Landeplattform für ESA-Marsrover

1
Airbus baut den ExoMars-Lander, der den Rover Rosalind Franklin auf der Oberfläche des Roten Planeten absetzen soll.
Eric Philips, Jannicke Mikkelsen, Chun Wang und Rabea Rogge beim Fram2 crew training im Nastar Center, Pennsylvania im Mai 2024

Erste deutsche Frau ins All gestartet

36
Ein Dutzend deutsche Männer waren schon im Weltraum, aber noch keine Frau - bis jetzt: Die Berlinerin Rabea Rogge ist mit einem SpaceX-Team zu einer Mission um die Erdpole gestartet.
Bild: © jim - Fotolia.com

Sonnenstürme: TV-Bildschirme bleiben nicht schwarz

12
Die Sonne schickt derzeit starke magnetische Stürme Richtung Erde doch Grund zur Panik gibt es nicht. Ausfälle von Fernsehern, Radios und Computern sind nicht zu befürchten.
Bild: © jim - Fotolia.com

Weit, weiter, „Voyager“: Zwillings-Sonden fliegen seit 40 Jahren

25
Sie sind die beiden am weitesten von der Erde entfernten menschengemachten Objekte: Die "Voyager"-Zwillinge. Eigentlich hatte die Mission der Sonden nur vier Jahre dauern sollen, doch jetzt sind sie schon zehnmal so lang unterwegs - und senden munter weiter Daten.
Bild: © jim - Fotolia.com

Europäische Sonde fliegt zum Merkur

0
Die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo startet am Samstagmorgen zum Merkur - sieben Jahre dauert ihre Reise. Dann beginnt die Forschung. Es ist die anspruchsvollste Mission der Esa in ihrer mehr als 40-jährigen Geschichte.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 202504

DIGITAL FERNSEHEN 4/2025: Neue Sender weit und breit

0
Neben den Neuaufschaltungen des Monats widmet sich die aktuelle Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN, die ab sofort am Kiosk und digital verfügbar ist, auch den Neuheiten im Techniksektor.

Neue Tests

Meinungen