Nasa verschiebt Start von Teleskop „SphereX“
Mehrere Weltraum-Teleskope hat die Nasa schon im Einsatz. Nun sollte nach mehrfacher Verzögerung eigentlich ein weiteres dazukommen.
Nasa-Teleskop „SphereX“ im All: Ursprünge des Universums erforschen
Im zweiten Anlauf ist der Start der Falcon 9 mit "SphereX" an Bord gelungen. Eine weitere Mission startete gleich mit.
Batterie leer: Ende der Mission „Blue Ghost“ auf dem Mond
Rund zwei Wochen lang untersuchte der Lander "Blue Ghost" den Mond. So geht es jetzt mit der Mission weiter.
Raketentreibstoff zauberte Spiralwirbel in den Abendhimmel
Am Montagabend haben viele Menschen ein spiralförmiges Lichtphänomen über Deutschland gesehen. Die Erklärung ist wieder einmal bei der Raumfahrt zu finden.
Nach misslungenem Außeneinsatz: Stromknappheit auf der ISS
Die Besatzung der internationalen Raumstation ISS muss Strom sparen, denn nach einem misslungenen Außeneinsatz, bei dem ein defekter Stromverteiler repariert werden sollte, produzieren nicht mehr alle Solarmodule Elektrizität.
Erste private Mondmission aus Deutschland
Das Bremer Raumfahrtunternehmen OHB plant eine private Mondmission. Bereits im Oktober soll ein Satellit starten, der den Mond einmal umkreisen und dabei Nachrichten aussenden, die dies verstorbenen Firmengründers gedenken.
Nach Amos 5: Spacecom schickt Amos 6 ins All
Nach Amos 5 will der Satellitenbetreiber Spacecom das jüngste Mitglied seiner Flotte ins All befördern. Der Startschuss für Amos 6, der auch weite Teile Europas mit Rundfunksignalen versorgen soll, wurde nun angekündigt.
Trump gründet „Space Force“ für Konflikte im Weltraum
Der Republikaner will damit "die amerikanische Überlegenheit im Weltraum" sichern.
Startzeit 21.22 Uhr: SpaceX-Jungfernflug gleich live bei N-TV und Phoenix
Zusammen mit der Nasa startet Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX diesen Samstag den zweiten Versuch seines ersten bemannten Flugs zur ISS - live zu bewundern im deutschen Free-TV.
Erdbeobachungs-Satellit soll Daten für Corona-Bekämpfung liefern
Eine neue Plattform mit Daten aus der Erdbeobachtung soll im Zuge der Coronavirus-Pandemie gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen aufzeigen.