Geschafft: Japanische Raumsonde landet auf Asteroiden
Erleichterung im Kontrollzentrum der japanischen Raumfahrtbehörde: Der Raumsonde "Hayabusa2" gelang die Landung auf einem fernen Asteroiden. Damit geht die spannende Mission, an der auch deutsche Wissenschaftler beteiligt sind, erfolgreich in die nächste Phase.
Japanische Raumsonde nähert sich Asteroiden
Eine unbemannte japanische Raumsonde nähert sich in rund 300 Millionen Kilometer Entfernung von der Erde dem Asteroiden Ryugu.
Raumfahrer machen sich für neuen Start zur ISS bereit
Vier Monate nach einem dramatischen Fehlstart machen sich die beiden Raumfahrer Alexej Owtschinin und Nick Hague wieder für einen Flug zur Raumstation ISS bereit.
NASA liefert Wetterberichte vom Mars
Wie wird heute eigentlich das Wetter auf dem Mars? Ein neuer Dienst der NASA gibt darüber nun Auskunft.
Zwei Touristen sollen zur ISS fliegen
Hobby-Astronauten können sich auf einen Urlaub der besonderen Art freuen, denn in den kommenden Jahren sollen wieder zwei Touristen zur ISS fliegen.
Israel schickt Raumsonde auf den Mond
Israel will in der Nacht zum Freitag erstmals eine Raumsonde zum Mond schicken. Befördert wird die kleine Sonde "Beresheet" von einer Falcon-9-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX von Tesla-Chef Elon Musk.
Bundesregierung will 2020 Entwurf für Weltraumgesetz vorlegen
Deutschland will auch im Weltraum wettbewerbsfähig bleiben - und wagt deshalb erneut einen Anlauf für ein nationales Weltraumgesetz.
Bedrohung aus dem All: Esa-Konferenz zur Weltraumsicherheit
Immer mehr Satelliten kreisen im All. Umherfliegender Weltraumschrott stellt für die menschengemachten Objekte eine große Gefahr dar. Weit verheerendere Folgen könnten Einschläge von Gesteinsbrocken auf der Erde haben. Wie man die Risiken senken kann, ist eines der Themen einer Esa-Konferenz in Darmstadt.
China glückt erste Landung einer Sonde auf Mond-Rückseite
Das Manöver galt als schwierig, doch die junge Weltraumnation China hat geliefert. Erstmals ist eine Sonde auf der Rückseite des Mondes gelandet. Auch Technik aus Deutschland ist an Bord.
China plant künstlichen Mond
Um weniger elektrisches Licht erzeugen zu müssen, plant die chinesische Metropole Chengdu bereits seit Jahren die Installation eines künstlichen Mondes im Erdorbit. Nun soll die nötige Technologie einsatzbereit sein.