Nasa wird 60 – „Das Unmögliche möglich machen“
Die Nasa hat Menschen auf den Mond und Sonden durch das Sonnensystem geschickt. Heute wird die US-Raumfahrtbehörde 60 Jahre alt - und steht vor riesigen Herausforderungen und der Suche nach einer neuen, begeisternden Vision.
Forscher: Mindestens 49 Paare für Reise zum nächsten Exoplaneten
Eine Reise zu einem Planeten außerhalb unserer Sonnensystems würde 6300 Jahre dauern. Forscher haben berechnet, wie groß die Besatzung für so eine generationenübergreifende Reise sein müsste.
Erster Weltraumbahnhof auf europäischem Boden geplant
In Schottland soll der erste Weltraumbahnhof auf europäischem Boden entstehen. Schon innerhalb der nächsten zehn Jahre könnte es so weit sein.
Einschlaggefahr aus dem All – wie bedrohlich sind Asteroiden?
Auch der Einschlag eines kleinen Asteroiden könnte verheerende Auswirkungen haben. Damit das nicht überraschend passiert, scannen Experten regelmäßig den Himmel. Doch reicht das?
Mehrere Sender zeigen Start von Alexander Gerst zur ISS live
Commander Gerst auf allen Kanälen - den Start des ersten Deutschen, der den Rang einens Kommandanten der ISS innehaben wird, wird gleich von mehreren Sendern live übertragen - auch das "Mittagsmagazin" zeigt den Start.
Erdvermessung: Deutsch-amerikanisches Satellitenduo gestartet
Vor einigen Monaten verglühten die zwei Satelliten der gemeinsam von den USA und Deutschland organisierten "Grace"-Mission. Damit die Erdvermessung weitergehen kann, sind nun die Nachfolger gestartet. Forscher wollen damit vor allem den Meeresspiegel im Blick behalten.
China fliegt zur Rückseite des Mondes
China hat ehrgeizige Pläne im All. Nie zuvor ist eine Raumfahrtnation auf der erdabgewandten Seite des Mondes gelandet. Wenn das Vorhaben bis Ende des Jahres glückt, soll als nächstes auch Gestein zur Erde geholt werden. Wann betritt erstmals ein Chinese den Mond?
Kein Galileo-Zugang mehr für Großbritannien dank Brexit?
Großbritannien könnte den exklusiven Zugang zum Satellitennavigationssystem Galileo verlieren. Auslöser dafür ist der Brexit. London droht mit dem Aufbau einer eigenen Satellitennavigation.
Potsdamer Forscher wollen Erde genauer vermessen
Die Erde ist mit Blick auf ihr Schwerefeld keine Kugel - Potsdamer Forscher sprechen da lieber von einer Kartoffel. Ein Weltall-Projekt soll jetzt genauere Daten bringen und Veränderungen aufzeigen.
Neuer europäischer Satellit Sentinel-3B beobachtet die Erde
Wie blau sind die Meere, wie grün ist das Land? Ein neuer Satellit schließt daraus auf den Zustand der Erde. Doch der Start ist auch das Ende eines ungewöhnlichen russisch-europäischen Friedensprojektes.