Neue Besatzung an Raumstation ISS angekommen
Sechs Stunden lang waren ein Italiener, ein Russe und ein US-Amerikaner unterwegs, dann dockten sie an der Internationalen Raumstation ISS an. Jetzt stehen Dutzende Experimente auf dem Programm.
Esa will strategische Partnerschaft mit Russlands Roskosmos
Die Europäische Raumfahrtagentur Esa will ihre Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos vertiefen.
Rakete bringt deutsche Studenten-Satelliten ins All
Eine russische Trägerrakete hat am Freitag 73 Satelliten auf einmal ins All gebracht. Dazu zählten auch zwei von Studenten der Universität Stuttgart und der TU Berlin gebaute Mini-Satelliten.
ESA-Merkursonde „BepiColombo ist bereit für den Abschuss“
Er ist unerträglich heiß und voller Geheimnisse: Der Merkur. Die europäische Raumfahrtbehörde Esa schickt 2018 eine Sonde dorthin. Welche Antworten wird sie liefern?
Ariane-5-Rakete bringt zwei Satelliten ins All
Eine Ariane-5-Rakete hat zwei Telekommunikationssatelliten ins All gebracht. Die Trägerrakete hob in der Nacht zum Donnerstag deutscher Zeit vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab.
„Neue Ära der Mars-Forschung“: Vor 20 Jahren landete „Pathfinder
Das Landen auf dem Mars ist schwierig, aber mit "Pathfinder" und "Sojourner" gab es vor genau 20 Jahren erstmals Lander und rollenden Rover auf dem Roten Planeten. Das war der Beginn einer Jagd auf den Mars, die heute etwas ins Stocken geraten ist.
Nasa präsentiert Design für Überschalljet
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat das Design für ihren geplanten Überschalljet vorgestellt.
Produktionslinie für erste OneWeb-Satelliten eröffnet
Airbus und das amerikanische Unternehmen OneWeb haben ihre erste Fertigungslinie für Satelliten eingeweiht, die künftig Internet aus dem All anbieten sollen.
Indische Rakete bringt 31 Nano-Satelliten ins All
Indien hat 31 Satelliten in die Erdumlaufbahn gebracht. Eine Rakete mit einem größeren und 30 Nano-Satelliten startete am Freitag vom Raumhafen auf der Insel Sriharikota an der Südostküste.
„Kepler“ erspäht mehr als 200 mögliche neue Planeten
Mit dem Weltraumteleskop "Kepler" haben Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde Nasa mehr als 200 mögliche neue Planeten erspäht.