Raumfahrt aktuell: NASA+ auf Netflix, Kapital für Start-Up und ein Spacewalk

0
153
Die Canopée, ein Transportschiff der ESA, gesehen von steuerbord achtern, fährt nahe der Küste bei Kourou.
Das Transportschiff Canopée der ESA bringt seine Ladung nach Kourou. Das Schiff besitzt ungefähr 30 Meter hohe Masten für Hilfssegel, die den Treibstoffverbrauch senken sollen. | Bild: ESA-CNES-ARIANESPACE/Optique vidéo du CSG–S. Martin

Die NASA gibt eine Kooperation zwischen NASA+ und Netflix bekannt. Isar Aerospace sichert sich neues Kapital. Ein Außeneinsatz an der chinesischen Raumstation war wohl erfolgreich.

Am Montag gab die NASA Pläne bekannt, dass Inhalte von NASA+ ab diesem Sommer auf Netflix verfügbar gemacht werden sollen. Dazu gehören einer offiziellen Meldung der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde zufolge Übertragungen von Raketenstarts und Spacewalks, Live-Bilder von Bord der Internationalen Raumstation sowie weitere Berichterstattung über NASA-Missionen. Im Rahmen der Ankündigung der Partnerschaft von NASA und Netflix wird Rebecca Sirmons, deren Position als Generalmanager angegeben wird, mit den Worten zitiert, dass der „National Aeronautics and Space Act“ von 1958 die Behörde dazu aufrufe, ein größtmögliches Publikum zu erreichen. Netflix könne dabei mehr als 700 Millionen Menschen erreichen. Im Gegensatz zum Zugang via Netflix soll der Zugang zu NASA+ über die „NASA App“ und die NASA-Website weiterhin kosten- und werbefrei bleiben.

Isar Aerospace, das in München ansässige Start-Up, das zuletzt Ende März mit einem durchaus spektakulären Raketenstart-Versuch auf sich aufmerksam machte (DIGITAL FERNSEHEN berichtete), hat nach eigenen Angaben weiteres Kapital durch eine Vereinbarung mit „Eldridge Industries“ akquiriert. Dabei, so die entsprechende Pressemeldung der Münchner, handele es sich um eine Wandelanleihe in Höhe von 150 Millionen Euro. In der Regel können Inhaber von Wandelanleihen diese innerhalb einer festgelegten Zeitspanne in Aktien eintauschen. Auf solche Anleihen sind im Allgemeinen geringere Zinsen als bei regulären Anleihen fällig. Das Investment zeige, so der Isar Aerospace CEO Daniel Metzler, das „starke Vertrauen der globalen Märkte“ in die Bemühungen des Unternehmens, „einen neuen führenden Anbieter im Raumfahrtsektor aufzubauen“. Das frische Kapital soll, so die Pressemeldung von Isar Aerospace, für Startkapazitäten und Anlagen für die Serienproduktion nahe München genutzt werden.

Taikonauten absolvieren erfolgreichen Außeneinsatz an Raumstation

Zwei chinesische Taikonauten haben einen erfolgreichen Außenbordeinsatz an der chinesischen Raumstation Tiangong („Himmelstempel“) durchgeführt. Internationalen Presseberichten zufolge haben sich zwei Mitglieder der Besatzung der Raumfahrtmission „Shenzhou 20“, Chen Dong und Chen Zhongrui, sechseinhalb Stunden lang außerhalb der Raumstation befunden. Ziel des Außenbordeinsatzes war es wohl, einen Schild an der Station anzubringen, der diese vor Raumflugkörpern wie etwa Weltraummüll schützen soll. Darüber hinaus sei weitere Ausrüstung überprüft und angebracht worden, zum Beispiel Teile für den mechanischen Greifarm der Station. Der Außenbordeinsatz war übereinstimmenden Berichten zufolge bereits der zweite im Rahmen von „Shenzhou 20“. Der erste soll sogar acht Stunden gedauert haben und fand wohl am 22. Mai statt. Die Mission „Shenzhou 20“ startete am 24. April und soll sechs Monate dauern. Neben Chen Dong und Chen Zhonrui ist Wang Jie das dritte Crewmitglied.

Auch interessant:

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum