Raumfahrt aktuell: Zwei Versorgungsflüge innerhalb einer Woche, NASA vergibt „Boarding Pass“ für Mondflug

0
94
Ein Cygnus-Raumfrachter wird von einem Metallarm im Weltraum gehalten. Im Hintergrund sieht man einen Teil der Erde.
Ein Cygnus-Raumfrachter wird vom Canadarm2 der Internationalen Raumstation gehalten. | Bild: NASA

Innerhalb einer Woche werden gleich zwei Versorgungsflüge planmäßig die ISS erreichen. Sowohl die Starts als auch die Andockmanöver werden live übertragen. Die NASA vergibt „Bordpässe“ für „Artemis 2“.

In den nächsten Tagen werden gleich zwei Versorgungsflüge die Internationale Raumstation erreichen. Zuerst wird voraussichtlich am 11. September ein Progress-Raumtransporter mit einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur im Süden Kasachstans abheben. Der Raumtransporter „Progress 93“, der zum Einsatz kommen wird, ist eine Weiterentwicklung der Progress-Raumschiffe, deren Erstflug bereits 1978 stattfand. „Progress 93“ wird planmäßig am 13. September am Swesda-Modul der ISS andocken. Ein weiterer Raumtransporter wird sich dann am 14. September auf den Weg zur Internationalen Raumstation aufmachen. Im Rahmen der „Northrop Grumman CRS-23“ („Commercial Resupply Services“) wird ein „Cygnus XL“-Raumtransporter mit einer „Falcon 9“-Rakete vom US-amerikanischen Cape Canaveral aus abheben.

Die „Cygnus XL“-Raumtransporter sind eine Weiterentwicklung der Cygnus-Raumtransporter und können mehr Nutzlast transportieren. Wie die „Progress“- und auch die geplanten japanischen „HTV-X“-Raumtransporter (DIGITAL FERNSEHEN berichtete über den anstehenden ersten Flug dieses Modells) verglühen „Cygnus XL“-Raumtransporter größtenteils beim Wiedereintritt in die Atmosphäre und sind so nicht für den Rücktransport von Lasten konzipiert. Auf dem Streamingkanal NASA+ werden die Starts der beiden Raumtransporter live übertragen. Die Übertragung für den Start von „Progress 93“ beginnt am 11. September um 17.30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit. Der Andockvorgang an der Internationalen Raumstation soll am 13. September ab 18.30 Uhr übertragen werden. Den Start von „Northrop Grumman CRS-23“ wiederum zeigt man am 14. September ab 23.50 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit. Und der Sendetermin für den folgenden Andockvorgang ist schließlich planmäßig für den 17. September ab 11.00 Uhr auf NASA+ angekündigt.

NASA bietet „Boarding Pass“ für „Artemis 2“ an

Im Rahmen der nächsten Mission „Artemis 2“ will man vier Menschen in einem Orion-Raumschiff zum Mond schicken, wo sie diesen umkreisen sollen und dann zur Erde zurückkehren. Die Mission wird der Erprobung der Technik und Verfahren dienen, um in der darauffolgenden Mission „Artemis 3“ die Landung von Menschen auf dem Mond zu ermöglichen. Nach mehreren Verschiebungen ist der Start von „Artemis 2“ für April 2026 geplant. Im Rahmen einer Werbeaktion ist es aktuell möglich einen „Boarding Pass“ für die Mission zu beantragen. Konkret bedeutet das, dass der dort eingetragene Name auf einer Speicherkarte an Bord des Orion-Raumschiffes mit um den Mond fliegen wird. Nach der hoffentlich erfolgreichen Rückkehr zur Erde soll es dann möglich sein, einen „Boarding Pass“ mit dem zuvor eingetragenen Namen als Erinnerungsobjekt herunterzuladen.

Außerdem interessant:

Kommentare im Forum

Die Kommentarfunktion ist noch nicht aktiviert