Satnews: Absturz von Kosmos 482 steht unmittelbar bevor

1
15116
Der Absturz von Kosmos 482 steht unmittelbar bevor

Wir haben bereits vom bevorstehenden Absturz der sowjetischen Raumsonde Kosmos 482 berichtet. Ursprünglich sollte die Raumsonde zur Venus fliegen und zu deren Erforschung beitragen. Doch es kam anders. Anstatt auf der Venus zu landen, konnte die Raumsonde den Erdorbit nicht verlassen und wird demnächst abstürzen.

Warum nicht zur Venus geflogen?

Beim Start der Raumsonde kam es zu einer Fehlfunktion an der Startrakete (wie wir gestern hier berichteten). Konkret war die Brenndauer der vierten Raketenstufe anstatt von etwas über drei Minuten, bereits nach zwei Minuten zu Ende. Damit musste die Sonde in zu geringer Flughöhe ausgesetzt werden und konnte sich der Erdanziehungskraft nicht entziehen. Somit kreist sie seit 31. März 1972 um die Erde.

Was macht die Sonde gefährlich?

Für damalige Verhältnisse ist die sowjetische Raumsonde ziemlich groß. Sie bringt 495 kg auf die Waage und hat einen Durchmesser von 1,17 Meter. Da sie für eine Landung auf der Venus vorgesehen war, verfügt sie über einen Hitzeschild, der sie beim Eintritt in die Atmosphäre schützt. Für den gegenwärtigen Zeitpunkt heißt das, dass die Sonde nicht beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen sollte, sondern die Oberfläche unseres Heimatplaneten erreichen wird. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass der Hitzeschild von Kosmos 482 noch in Ordnung ist.

Kann man die Flugbahn der Raumsonde beobachten?

Dazu bietet sich einmal mehr das Internet an, wo man einen Live-Tracker für Kosmos 482 findet. Dazu empfehlen wir die Seite: https://www.satflare.com/track.asp?q=6073#TOP. Auf ihr ist auch zu erkennen, wo sich Kosmos 482 aktuell befindet.

Als Absturzzeit wurde übrigens 10.16 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit errechnet. Wobei es hier eine Ungenauigkeit von mehreren Stunden gibt. Bis heute ca. 19 Uhr sollte Kosmos 482 jedenfalls die Erdoberfläche erreicht haben.

Hier gibt es mehr News zu Satelliten und Raumfahrt.

Auch interessant:

1 Kommentare im Forum
  1. Immerhin : "Paris - Kurz vor ihrem erwarteten Absturz auf die Erde ist eine sowjetische Raumsonde am Samstagmorgen über Deutschland geflogen. Die Sonde sei von Radarsystemen zwischen 6.30 Uhr und 8.04 Uhr über Deutschland erfasst worden, teilte die Europäische Weltraumorganisation ESA mit."
Alle Kommentare 1 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum