
Live-Fernsehen ohne Internet am Handy ohne Internet rückt zunehmend in den Fokus. Bei uns wird in diesem Zusammenhang 5G Broadcast genannt. Aber das ist nicht der einzige Standard, der das ermöglichen kann. Noch im Mai soll ein erstes Handy für TV ohne Internet vorgestellt werden.
Was ist das für ein weiterer Standard?
Während bei uns immer wieder 5G als Allheilmittel beworben wird, haben die Inder weit entfernt von unserer Aufmerksamkeit, einen anderen Standard entwickelt. Sein Name D2M, was Direct-to-Mobile bedeutet. D2M kann Live-TV-ohne Internet übertragen, eignet sich aber auch für die Übertragung mobiler Daten.
Warum wurde D2M entwickelt?
D2M wurde entwickelt, um die 4G- und 5G-Mobilfunknetze in Indien zu entlasten. Denn TV-Streaming scheint sich im bevölkerungsreichsten Land der Erde wohl bereits deutlich bemerkbar machen.
Wie funktioniert D2M?
D2M nutzt das Rundfunkspektrum im Bereich von 470 bis 582 MHz und wird über terrestrische Sendeanlagen, offensichtlich Mobilfunk-Basisstationen, übertragen.
Der in Indien von der Funkgesellschaft Prasa Bharati entwickelte Standard basiert auf dem amerikanischen ATSC-Standard, der unter anderem in den USA anstatt DVB-T/T2 für das terrestrische Antennenfernsehen genutzt wird. ATSC steht für Advanced Television Systems Committee. Konkret hat ATSC 3.0 die Grundlage für D2M gebildet. Jedenfalls wurde D2M bereits ausgiebig über Sendernetze im Livebetrieb getestet. Womit wir es mit einem bereits erprobten Standard zu tun haben.
Was ist der Unterschied von D2M zu 5G Broadcast?
Zumindest aus der Sichtweise der Nutzer sollte es egal sein, über welchen Standard Live-TV auf unsere Mobiltelefone kommt. Grundsätzlich würde sich dazu ja auch DVB-T/T2 eignen. Womit wir das, worauf wir seit Jahren unter dem Namen 5G Broadcast warten, schon sehr lange haben hätten können. Dass daraus nichts geworden ist, haben wir der Politik der Mobilfunk-Anbieter zu verdanken. Sie wird auch künftig eine entscheidende Rolle spielen, wenn 5G Broadcast bei uns vermutlich ab 2027 an den Start gehen wird.
Um künftig von Internet unabhängig Live-TV am Handy nutzen zu können, braucht es auf jeden Fall ein neues Mobiltelefon, das die dafür erforderliche Technik integriert hat. Das ist heute bei D2M nicht anders, als künftig auch bei 5G Broadcast.
Der entscheidende Unterschied zwischen D2M und 5G Broadcast ist, dass man bei der Entwicklung von D2M schneller war und dass es dafür ab demnächst, zumindest in Indien, Mobiltelefone zu kaufen geben wird.
Kommt D2M auch zu uns?
Aus heutiger Sicht ist nicht davon auszugehen, dass D2M auch in unseren breiten Fuß fassen wird. Schließlich würde es keinen Sinn machen, parallel zu 5G Broadcast Live-TV in einem zweiten für die mobile Nutzung vorgesehenen Standard auszustrahlen. Abgesehen davon würden dafür zusätzliche Frequenzen benötigt werden.
Wird D2M in Smartphones integriert werden? Auch diese Frage ist noch offen. Allerdings ist nicht damit zu rechnen, da Smartphones für weite Bevölkerungsschichten in Indien schlicht zu teuer sind. Am Ende wird die Zukunft bringen, wie stark und wo überall in der Welt D2M Fuß fassen wird.
Auch interessant: