ProSieben baut HbbTV-Angebot um
Im Kampf gegen die Streaminggiganten aus dem Netz frischt ProSieben sein HbbTV-Angebot auf.
Ein Jahr Dlf Audiothek App
Am 15. August 2017 wurde die Audiothek des Deutschlandfunks erstmals vorgestellt. Nach Angaben des Senders erfreut sich die App zunehmender Beliebtheit.
Alexa und Cortana verstehen sich ab sofort
Vor fast einem Jahr haben sich Amazon und Microsoft zusammengetan, um Alexa und Cortana vorzustellen. Oder anders gesagt, ihre Sprachassistenz-Software gegenseitig zu integrieren. Nun ist es soweit - eine Testphase startet.
„All or Nothing: Manchester City“ startet bei Prime Video
Zwei Tage nach der Premierenfeier für die Serie "All or Nothing: Manchester City" startet die Serie nun bei Prime Video in über 200 Ländern weltweit.
Matt Groenings „Disenchantment“ heute gestartet
Nach den "Simpsons" und "Futurama" wagt Produzent Matt Groening eine Fantasy-Parodie. Die Serie setzt auf ein bekanntes Rezept, ist immer wieder lustig, hat jedoch noch Verbesserungspotenzial.
Deutsche Welle: Viel Verständnis für Beschränkung der Kommentare
Die Deutsche Welle (DW) hat nach Angaben des Senders überwiegend positive Rückmeldungen auf die Entscheidung bekommen, die Kommentarfunktion deutlich einzuschränken.
Amazon will Twitch zur YouTube Konkurrenz ausbauen
YouTube ist ein Synonym für Online-Video und die lukrative Werbung. Dagegen ist Twitch bisher Anlaufstelle für das viel kleinere Publikum von Videospiel-Fans. Das will Amazon nun ändern.
Facebook erwirbt weitere Fußball-Rechte
Facebook ist weiter auf Einkaufstour und hat für die nächsten drei Jahre die Übertragungsrechte an der Champions League in Lateinamerika erworben.
Start der zweiten Staffel „American Gods“
Nach der Trennung vom Produzenten-Autoren-Duo Bryan Fuller ("Hannibal") und Michael Green ("Logan") sowie dem Abschied von Gillian Anderson ("Akte X"), wird die zweite Staffel nun unter der Leitung von Jesse Alexander ("Heroes") fortgeführt.
Erstes Videospiel mit Hakenkreuzen und Hitlergruß erlaubt
Lange Zeit war das Abbilden verfassungsfeindlicher Symbole in Videospielen verboten. Nun wurde ein Ausnahmeklausel, die auch in darstellender und bildender Kunst Anwendung findet, ausgeweitet.