Sky veröffentlicht Sport-App
München - Pünktlich zu Beginn der WM hat der Pay-TV-Anbieter Sky hat die "Sky Sport"-App für das iPad gestartet. Die Applikation steht ab sofort im App Store zum Download bereit.
Hulu plant kostenpflichtige Inhalte
New York - Die Internet-Video-Plattform Hulu plant offenbar innerhalb der nächsten zwei Monate die Einführung von Bezahlinhalten. Das werbefinanzierte Gratis-Angebot bleibt jedoch zugleich bestehen.
AutoScout24: Verkaufsvideos auf Youtube
München - Der Online-Automarkt AutoScout24 bietet seinen Nutzern nun die Möglichkeit, sich mithilfe eines Videos ein umfassendes Bild von einem Fahrzeug zu machen. Dafür arbeitet das Unternehmen mit der Videoplattform Youtube zusammen.
Auch ZDF streamt DFB-Konferenzen
Mainz - Wie die ARD zeigt auch das ZDF die WM-Pressekonferenzen des DFB live im Internet. Fans können sich so Informationen aus erster Hand holen.
Myvideo.de weitet Content-Portfolio aus
Berlin - Die Video-Community Myvideo.de baut seine Palette an Themen-Channels weiter aus. Demnach stehen den Usern jetzt auch mehr als 400 Kanäle mit Special-Interest-Content zur Verfügung.
Rekorde für n-tv.de
Köln - Euro-Krise, Köhler-Rücktritt und Ballacks WM-Aus: Der nachrichtenstarke Monat Mai hat der Website n-tv.de mit 24,3 Millionen Visits den besten Wert seiner Geschichte beschert.
Online-Videos werden immer beliebter
London - Mehr als 43 Millionen deutsche Internetnutzer haben im April 2010 mindestens ein Video online angesehen. Das bedeutet im Vergleich zum vergangenen Jahr einen Zuwachs von 29 Prozent.
SevenOneMedia: Neue Form von Bewegtbildwerbung
Unterföhring - Der Pro-Sieben-Sat-1-Vermarkter SevenOneMedia bietet seinen Kunden mit interaktiven InStream VideoAds eine neue Werbeform an.
ARD streamt DFB-Pressekonferenzen
Stuttgart - Im Internet wird die ARD alle Pressekonferenzen des DFB während der WM in Südafrika live zeigen, um die Fans mit aktuellen Informationen aus dem Mannschafts-Quartier zu versorgen.
Google zeigt sich geläutert
London - Der Suchmaschinenriese Google lenkt bezüglich der gespeicherten WLAN-Daten ein, und will die entsprechenden Unterlagen nun an Datenschützer aus Deutschland, Frankreich und Spanien übergeben.