DVB-S2-Stream
Ist Ihnen in Sat-Frequenzlisten schon einmal in der Spalte Übertragungsmodus DVB-S2-Stream begegnet? Besonders auf den Orbitpositionen 5 Grad West und 12,5 Grad West senden zahlreiche Stationen aus Italien in diesem Modus. Und zwar überwiegend frei empfangbar.
Wii U im Wohnzimmer-Check
Nintendo will die Spielerfahrung erweitern und setzt dafür auf einen Tablet-Controller mit berührungsempfindlichem Bildschirm und Bewegungssensoren. Über die Einheit finden aber nicht nur Eingaben statt, denn auf der Anzeige werden auch spielbegleitende Inhalte abgebildet. Oder Sie verlagern die Partie gleich komplett vom Fernseher auf den Controller. Zudem kann der Fernseher bedient werden und dank Youtube in HD und TVii stimmt auch das Unterhaltungsangebot.
Freier HDTV-Empfang über Satellit
Die Zahl der frei empfangbaren HDTV-Sender via Sat steigt stetig. Doch nicht alle Sender, die ein HD-Logo tragen, sind auch wirklich empfehlenswert. Um Ihnen den Weg durch den HD-Dschungel zu erleichtern, stellen wir Ihnen deshalb eine Reihe unverschlüsselter HD-Sender vor, die die Redaktion in puncto Bildqualität und Inhalt besonders überzeugen.
DVB-T-Signale am Rechner analysieren
Sat-Spezialisten wissen schon seit einiger Zeit die Vorzüge hochwertiger PC-Receiver, egal ob im Standrechner eingebaut oder als USB-Variante für das Notebook, zu schätzen. Ihnen geht es dabei weniger um das Ansehen von Programmen. Im Vordergrund stehen hier umfangreiche Analysen der empfangenen Signale.
DreamDroid in der Praxis
Die Verbreitung von Smartphones und Tablets steigt rasant. Kein Wunder, mit den praktischen Mini-Computern lässt sich mittlerweile weitaus mehr anstellen, als nur zu telefonieren oder mobil ins Internet zu gehen.
Neue Online-Videotheken vorgestellt
Wie viel On-Demand-Dienste braucht der Mensch eigentlich? Wenn man nach den Anbietern in Deutschland geht, offensichtlich jede Menge. Denn seit dem Boom der Smart-TVs schießen auch Dienstleister aus dem Boden, die Blockbuster und Serien auf Abruf zum Anschauen anbieten. Ein Urgestein auf diesem Markt ist Maxdome.
Ka-Band empfangen
Das Ka-Band ist ein neuer Frequenzbereich, der von den meisten von uns weitgehend unbeachtet auf immer mehr Satelliten zu finden ist. Noch spielt das Ka-Band für den Sat-TV-Direktempfang keine Rolle. Das könnte sich aber vielleicht schon in naher Zukunft ändern.
Apple, Google und Nintendo revolutionieren den TV-Alltag
Vorbei sind die Zeiten, in denen der TV-Bildschirm als alleiniger Unterhaltungslieferant das Wohnzimmer dominierte, denn immer öfter werden begleitende Inhalte auf Tablets ausgelagert. Dabei kann es sich um den EPG oder sogar das TV-Programm als Videostream handeln. Zukunftsweisend: Die laufende Sendung wird dabei nicht unterbrochen oder von Einblendungen
überlagert und der "Second Screen" bietet einen echten und vor allem parallel nutzbaren Mehrwert.
Ü-Wagen vorgestellt
Große Sportereignisse oder TV-Shows kommen bekannterweise nicht ins TV-Studio. Dieses muss zu Ihnen kommen. Für solche Zwecke gibt es sogenannte Ü-Wagen, die die Produktion und Übertragung solcher Ereignisse im TV überhaupt erst ermöglichen.
Enigma TV
Mit Diensten wie Zattoo oder Sky Go ist es schon heute möglich, Smartphone, Tablet oder PC als Empfangsgerät zum Fernsehen und für mediale Inhalte zu nutzen. Auch wenn Zattoo offiziell nur über WLAN funktioniert, ist es mit ein paar Tricks dennoch möglich, auch über UMTS auf die Dienste zuzugreifen.