Digital-TV

Erde – Luft – Orbit: Die TV-Übertragungsverfahren

0
Zur Übertragung der Programme von Fernsehsendern existieren diverse Möglichkeiten. Die wohl am häufigsten verwendete Methode ist die Signalübertragung über Broadcast-Netze. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass die benötigte Infrastruktur unabhängig von der Anzahl der Zuschauer ist. Damit können sehr viele Zuschauer gleichzeitig mit demselben Audio- und Videomaterial versorgt werden. Das standardisierte Verfahren zur Übertragung von digitalen Inhalten über derartige Netze wird als Digital Video Broadcasting (DVB) bezeichnet.

Videotext 2010

0
Videotext 2010 Die digitale Zeitung namens Videotext hat bereits viele Jahre auf dem Buckel. Mit großen Schritten nähern sich neue Technologien, die nicht nur mit mehr Informationen aufwarten, sondern auch Bilder, Videos und sogar interaktive Dienste bereitstellen können. Wir werfen einen ersten Blick auf das neue HbbTV.

Geheimer Sat-Empfang am Balkon

0
Geheimer Sat-Empfang am Balkon Vor allem im städtischen Bereich sind viele Menschen nicht gerade zufrieden mit der Art, wie sie derzeit TVProgramme empfangen. Kabel-TV ist zwar weitverbreitet, aber nicht gerade die preiswerteste Variante, an bunte Bilder zu kommen. Zudem mangelt es oft an der Programmvielfalt und immer wieder auch an der Bild- und Empfangsqualität.

HDTV empfangen

0
Alle reden von HDTV und selbst bei ARD und ZDF sind die Werbeeinblendungen des Zukunftsformats kaum noch zu übersehen. Damit Sie dem technologischen Fortschritt auch folgen können, haben wir für Sie die Grundlagen der HDTV-Technik noch einmal zusammengefasst.

In medias res: HDTV

0
Nach dem HDTV-Start können Sie Ihren Fernseher endlich mit hochaufgelösten Bildern versorgen. Aber lassen Sie sich nicht täuschen, denn hochgerechnete Inhalte dominieren (noch) das Programm. Wir machten den Praxistest und schildern Ihnen, warum wir trotz einiger Anlaufschwierigkeiten begeistert sind.

Zahnradspiel bei Drehanlagen

0
Drehanlagen liegen bei Sat-DXern hoch im Kurs. Schaffen sie doch die Voraussetzung, um wirklich alle Satelliten zwischen dem östlichen und westlichen Horizont anzupeilen. Viele von ihnen senden mit hoher Leistung nach Europa, weshalb der Empfang mit Antennendurchmessern ab rund 90 Zentimetern (cm) kaum zu wünschen übrig lässt.

Drückeberger

0
Die Telekom hat es, selbst Unitymedia hat es und Kabel BW hat es sowieso: das HDTV-Signal von Das Erste und ZDF. Scheinbar sämtliche Kabelnetzbetreiber werden zum Start des Regelbetriebs ihre Kunden daran teilhaben lassen. Wirklich alle? Nein! Ein Unternehmen wehrt sich gegen das, was seit Jahren bekannt ist, und schiebt finanzielle Gründe vor.

Alternativen zu HD-Plus-Receivern

0
Das Thema HD Plus und die eingeführte Verschlüsselung bewegen. Inzwischen existieren jedoch neue Lösungen, um den Empfang auch auf Satellitenreceivern zu realisieren, die nicht für HD Plus vorbereitet sind. Wir stellen die Möglichkeiten im folgenden Artikel vor.

Komprimierung: Datenraten und Videocodecs

0
Komprimierung ist im digitalen Zeitalter obligatorisch, schließlich wollen Transponder aufgeteilt und Bandbreiten effizient genutzt werden. Wir zeigen Ihnen, was sich hinter Datenraten und Videocodecs verbirgt und ab wann ein Bild richtig gut aussieht.

Programmvielfalt in HD

0
Haben Sie genug von Werbeunterbrechungen oder eintönigen öffentlich-rechtlichen Programmen, so könnte eine kleine monatliche Investition Ihr Fernsehverhalten ändern. Dank vielfältiger HDTV-Sender und werbefreier Zusatzangebote kommt Farbe in den TV-Alltag.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 6-2025

DIGITAL FERNSEHEN 6/2025: Medienwelt im Wandel

4
Die neue Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN ist am Kiosk und digital verfügbar und beschäftigt sich neben aktuellen Produkttests auch mit dem Verkauf von Sky an RTL.

Neue Tests

Meinungen