Schlagwort: ARD
„Streichung von Digitalkanälen darf kein Selbstzweck sein“
An Stelle von sechs Digitalkanälen der Öffentlich-Rechtlichen könnten schon bald nur noch vier stehen. Neben ZDFkultur droht dabei auch Einsplus und Einsfestival das Aus. Laut Silke Krebs, Ministerin im Staatsministerium Baden-Württemberg, dürfe eine Streichung öffentlich-rechtlicher Angebote jedoch nicht leichtfertig erfolgen und müsse genau abgewogen werden.
Wochenrückblick: Horizon, Welt der Wunder TV, Animal Planet HD
Mit Welt der Wunder TV ist in dieser Woche aus heiterem Himmel ein neuer Free-TV-Sender gestartet. Unterdessen startete der Pay-TV-Sender Animal Planet in HD. Was in dieser Woche sonst noch wichtiges passiert ist, verrät unser Wochenrückblick.
Tele Columbus: Einige Analogsender müssen HD-Kanälen weichen
Pünktlich zum Start im Dezember will der Kabelanbieter Tele Columbus die neuen HD-Sender der ARD über seine Netze anbieten. In Berlin werden dafür allerdings mehrere analoge Öffentlich-Rechtliche aus dem Netz geworfen.
Wochenrückblick: Cardsharing-Ring ausgehoben, PrivateTV startet
Der in Thüringen und Bayern ausgehobene Cardsharing-Ring sorgte in den letzten Tagen für zahlreiche Diskussionen. Kabel Deutschland richtet unterdessen in über 20 Großstädten kostenlose, öffentliche WLAN-Hotspots ein. Was in dieser Woche sonst noch wichtig war, verrät Ihnen unser Wochenrückblick.
WM-Quali: ARD zeigt Partie Deutschland gegen Irland live
Die Deutsche Nationalelf empfängt am Freitagabend die irische Nationalmannschaft in Köln. Das Qualifikationsspiel für die WM in Brasilien wird im Free-TV live von der ARD ausgestrahlt.
ARD und ZDF künftig mit alternativer Tonspur für Fußballspiele
Am morgigen Freitag wird die ARD das Fußballspiel zwischen Deutschland und Irland mit einer alternativen Tonspur ausstrahlen. Auf ihr wird die Hörfunk-Vollübertragung der Partie zu hören sein. Das Angebot richtet sich vornehmlich an sehbehinderte Zuschauer und soll in Zukunft bei ARD und ZDF zum Standard werden.
VPRT wirft Öffentlich-Rechtlichen „operatives Irrlichtern“ vor
Am Mittwoch hatte das Deutsche Steuerzahlerinstitut eine dubiose Studie veröffentlicht, wonach ARD und ZDF zwischen 600 und 650 Millionen Euro jährlich einsparen könnten. Nun springt auch der VPRT auf den Zug auf.
Verschwendung? ARD und ZDF könnten jährlich 650 Millionen sparen
ARD und ZDF geben einer Studie des Deutschen Steuerinstituts zur Folge zu viel Geld aus. Das Einsparpotential würde demnach jährlich bei bis zu 650 Millionen Euro liegen. Um dies zu erreichen, wären allerdings tiefe Einschnitte nötig.
Dokus statt „Moma“: Morgendliche Panne bei ARD und ZDF
Die Öffentlich-Rechtlichen hatten am Mittwochmorgen wieder einmal mit einer Panne zu kämpfen. Statt dem "Morgenmagazin" gab es zunächst nur einen schwarzen Bildschirm zu sehen, später dann Dokus.
ARD/ZDF: Digitale Dividende 2 gefährdet die Zukunft von DVB-T
Nach Ansicht von ARD und ZDF gefährdet ein erneuter Verlust von Frequenzen die Zukunft des terrestrischen Digitalfernsehens. Sollten auch das 700-MHz-Band für die Nutzung durch den Mobilfunk umgewidmet werden, fürchtet der Rundfunk um die Einführung von DVB-T2.