
Die Bühne wird somit zur „Drachenarena“. Was geplant ist.
Fernsehfans kommen am Freitagabend visuell wohl bei RTL auf ihre Kosten. Der Sender hat für „Let’s Dance“ den Einsatz „modernster Technologie“ angekündigt. Die Rede ist von einem Ad Sepcial namens „Stagemorph“. Dieses soll generative Künstliche Intelligenz (KI) mit der der etablierten Kraft von TV-Sonderwerbeformen verbinden, wie es heißt. Wenn „Let’s Dance” in die Werbepause geht, beginnt ein besonderer Auftritt: Für Universal Pictures International Germany verwandelt sich die Studiobühne der RTL-Liveshow und wird „zum mystischen Schauplatz, in dem Fantasie, Technologie und Markenmagie aufeinandertreffen“.
Beworben werden soll der am 12. Juni startende Universal-Film „Drachenzähmen leicht gemacht“. „Wir wollten nicht einfach nur werben, sondern die hochwertig produzierte Realverfilmung des beliebten Franchises bereits im Vorfeld eindrucksvoll inszenieren und Aufmerksamkeit schaffen. Die Lösung der Ad Alliance, erstmals eine KI-kreierte Sonderwerbeform einzusetzen hat uns begeistert. Das Ergebnis ist drachenstark: neu, überraschend und emotional. Damit schlagen wir ein neues Kapitel auf. Der Kinofilm wird nach wie vor aufwändig von Animatoren erschaffen, aber unsere Werbung dafür können wir auf eine neue Weise erzählen“, erklärt Katja Uhrig, Senior Marketing Manager bei Universal Pictures International Germany.
Sonderwerbeform vor allem dank KI möglich
Der Einsatz von KI spielt bei der Umsetzung eine tragende Rolle. Eine Art der Markeninszenierung, die bislang nur mit hohem Produktionsaufwand realisierbar war, würde durch KI erstmals effizient umsetzbar. Das eröffne nicht nur neue Möglichkeiten für dynamische, formatnahe Inszenierungen, sondern es entstünde auch ein „attraktives Innovationsfeld mit kalkulierbarem Aufwand und hohem Impact.“ Dazu Lars-Eric Mann, CMO von RTL-Vermarkter Ad Alliance: „Diese Premiere zeigt, wie sich KI als kreatives Werkzeug einsetzen lässt, um neue Räume für Marken zu schaffen. Kostengünstig und doch hochwertig, individuell und doch skalierbar. Hier spielen Technologie, Storytelling und Formatästhetik perfekt zusammen. Das schafft neuartige TV-Momente und setzt einen erweiterten Standard für künftige Sonderwerbeformen.“
Außerdem interessant: