Das Kabel ist gefragt wie nie
Liberty Global übernimmt Ziggo und Vodafone zeigt Interesse am spanischen Kabelnetzbetreiber Ono. Auch in Deutschland schreitet die Konsolidierung des Marktes voran. Das Kabel scheint bei Investoren und Unternehmen attraktiver zu sein, als je zuvor. Doch was macht die Infrastruktur so gefragt?
Vodafone entmachtet Kabel-Deutschland-Vorstand
Am 13. Februar stimmen die Aktionäre von Kabel Deutschland auf der Hauptversammlung des Unternehmens über den Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit Vodafone ab. Mit der Unterzeichnung des Vertrages übernimmt Vodafone die Kontrolle über den Kabelnetzbetreiber. Interessant wird sein, wie schnell und in welche Richtung man die KDG anschließend neu ausrichtet.
Ein Fernsehkabel ohne Kabelfernsehen?
Mit seinem Online-TV-Dienst Horizon TV könnte Unitymedia Kabel BW einen grundlegenden Wandel im deutschen Fernsehkabel einleiten. Mit dem Dienst setzt der Netzbetreiber nämlich erstmals auch für lineare Sender auf IPTV. Die Bedeutung von IP-basiertem Fernsehen in den Kabelnetzen dürfte in den kommenden Jahren noch zunehmen. Wird IPTV das klassische Kabelfernsehen ablösen?
Tele Columbus: „Analogabschaltung käme Ende 2014 zu früh“
Laut dem Kabelnetzbetreiber Tele Columbus würde eine Analogabschaltung im Kabel Ende 2014, wie diese derzeit in Sachsen vorgesehen ist, deutlich zu früh kommen. Man geht daher davon aus, dass der Gesetzgeber den Abschalttermin noch einmal auf den Prüfstand stellen wird.
Wilhelm.tel mit weiteren HD-Sendern der ARD
Der Kabelnetzbetreiber Wilhelm.tel hat sein HD-Portfolio um die neuen hochauflösenden Kanäle der ARD erweitert. Kunden des Anbieters können nun auch HR, MDR, rbb sowie die Digitalkanäle Einsfestival, Eins Plus und Tagesschau24 in High Definition empfangen.
Kabel Deutschland für Service ausgezeichnet
Der Kabelanbieter Kabel Deutschland hat eine Auszeichnung für seinen Service bekommen. Den Deutschen Servicepreis im Bereich "Technik und Telekommunikation" erhielt das Unternehmen dabei schon zum zweiten mal.
Horizon TV und Remote App kartellrechtlich bedenklich?
Unter dem Namen horizon.tv und dem Namen Horizon TV Remote App wird derzeit in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg ein Portal von Unitymedia Kabel BW sowie eine Fernsteuerungs-App für die Horizon-Box in Nordrhein-Westfalen und Hessen betrieben, die beide derzeit nur mit dem Internet des Kabelnetzbetreibers zu nutzen sind. Wieder ein Fall für das Bundeskartellamt in Sachen Unitymedia Kabel BW?
Erstes Horizon-Box-Update ab Dienstag verspricht Verbesserung
Die von Unitymedia in Nordrhein-Westfalen und Hessen eingesetzte Horizon-Box wird erstmals ab Dienstag ein Update erfahren. Bei einem Stromausfall während des Updates würde die Horizon-Box dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia zufolge jedoch irreparabel geschädigt und könnte nicht mehr gestartet werden. Der Netzbetreiber bittet daher die Kunden, die Box ab sofort im Standby zu belassen.
US-Kabelmarkt: Ein neuer Gigant formiert sich
Im US-Kabelfernsehen könnten sich die Kräfteverhältnisse schon bald verschieben. Wenn Comcast tatsächlich Time Warner Cable schluckt, steigt der Konzern zu einem neuen Giganten im Markt auf. Die Kartellwächter dürften daher ganz genau prüfen.
Tele Columbus bezieht neue Firmenzentrale
Tele Columbus legt seine beiden Firmensitze in Berlin zusammen und bezieht eine neue Unternehmenszentrale in der Hauptstadt. Berlin ist das größte Netz des Kabelanbieters, der jedoch in ganz Ostdeutschland, in Hessen und Nordrhein-Westfalen aktiv ist.