BLM-Lokalrundfunktage in Nürnberg eröffnet
München - Vor rund 500 Gästen eröffnete der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, im CongressCenter Ost der Messe Nürnberg die 16. BLM-Lokalrundfunktage.
Weitere DVB-T-Abstrahlung in Mitteldeutschland gestartet
Halle - In Jena, Südthüringen, Westthüringen und in der Altmark startet heute das digitale Antennenfernsehen.
Neuer afrikanischer TV-Sender
Leipzig - Somaliland Space Channel (SLSC) sendet neu und unverschlüsselt auf Eurobird neun Grad Ost.
Bayern nutzen Hörfunk häufiger als Internet
München - Die ersten Ergebnisse der Funkanalyse Bayern (FAB) sind veröffentlicht worden. Auffällig ist, dass die Radionutzung nach wie vor überwiegend stärker ist, als die private Internetnutzung.
Radio Niederösterreich mit buntem Sommer-Programm
St. Pölten, Österreich - Auch im Juli und August bietet Radio Niederösterreich seinem Publikum einige besondere Attraktionen - und lädt die Hörerinnen und Hörer ein, selbst aktiv Programm zu machen.
BBC startet DVB-T2-Testausstrahlung
London, Großbritannien - Großbritannien plant die Einführung von hochauflösendem Fernsehen via Antenne. Die BBC hat deshalb mit ersten Testausstrahlungen via DVB-T2 begonnen.
Fujitsu baut neue Wimax-Chipset-Reihe
Tokio, Japan - In Deutschland spielt die antennenbasierte Internetübertragung via Wimax nur eine untergeordnete Rolle, in Japan startet dagegen die massenhafte Produktion von entsprechenden Chipsätzen.
Doppelfeed-Antenne für kleines Geld
Leipzig - Doppelfeed-Anlagen ermöglichen den Empfang von zwei Satellitenpositionen mit einer fix ausgerichteten Schüssel. Warum man sich das Geld für diese Erweiterung auch sparen kann, erfahren Sie in der neuen DIGITAL FERNSEHEN.
Franz Kafka – 125. Geburtstag: Sondersendungen bei WDR 3
Köln - Zum 125. Geburtstag von Fanz Kafka widmet sich WDR 3 vom 29. Juni bis 9. Juli mit Musik, Literatur, Hörspielen und Features dem Leben und Schaffen des Schriftstellers.
Erste Sender auf Satellit Amos 3 aufgeschaltet
Leipzig - Auf den Satelliten Amos 3, der auf auf vier Grad West zu empfangen ist, sind seit heute erste Senderpakete aufgeschaltet worden.