Kabel Deutschland und Tele Columbus kooperieren
Unterföhring - Zwei der größten deutschen Kabelnetzbetreiber, Kabel Deutschland (KDG) und Tele Columbus, haben heute ihre Partnerschaft bei der Vermarktung neuer digitaler TV- und Radioprogramme sowie Internetzugänge über die Kabelnetze bekannt gegeben.
ARD: DVB-T macht Antennenfernsehen zukunftsfähig
Hamburg - Die schrittweise Einführung von DVB-T sichert nach Einschätzung des ARD-Vorsitzenden und NDR Intendanten Prof. Jobst Plog die Zukunft des terrestrischen Fernsehens in Deutschland.
Kabel BW: Studenten surfen günstiger
Heidelberg - Kabel BW macht für Studenten das High Speed Internet billiger.
Blackstone übernimmt Satellitenbetreiber
Den Haag/New York - Die US-amerikanische Investorengruppe Blackstone Group wird den niederländischen Satellitenbetreiber New Skies Satellites für 956 Mio. Dollar übernehmen.
Kabel Deutschland will in Digitalisierung investieren
Kabel Deutschland (KDG) rechnet offenbar fest mit einer Zustimmung des Bundeskartellamtes für den Kauf von Ish, Iesy und Kabel Baden-Württemberg.
Sat-Recht: So wird die Schüssel erlaubt
Der Bundesgerichtshof hat in seinem Beschluss vom 22. Januar 2004 (v ZB 51/03) einem ausländischen Wohnungseigentümer das Recht eingeräumt eine Parabolantenne auf dem Balkon aufzustellen.
Primacom: Apollo fordert Zustimmung
Die US-Beteiligungsgesellschaft Apollo Management L.P. gab bekannt, dass sie die Aktionäre der Primacom AG auffordert, der finanziellen Restrukturierung des Kabelnetzbetreibers zuzustimmen.
TV-Kabel: Es kann nur einen geben…
Kabel-TV ist zwangsläufig ein Monopolgeschäft. Zumindest was die Strippen selbst angeht.
SR Fernsehen Südwest wechselt Astra-Frequenz
Zum Jahreswechsel wird SR Fernsehen Südwest voraussichtlich über einen anderen Astra-Transponder senden.
DPC startet Programmausstrahlung von Astro TV
München - Die DPC Digital Playout Center GmbH startet am 01.06.2004 die europaweite Programmausstrahlung des 24-Stunden-Kanals Astro TV.