Pleitgen bekräftigt kulturelles Engagement der ARD
Köln - Der stellvertretende ARD-Vorsitzende und WDR-Intendant Fritz Pleitgen sieht die gerade eröffneten ARD Hörspieltage als Zeichen für die fortwährende Bereitschaft der ARD zum kulturellen Engagement.
Neue Programme über Digital Radio in Hamburg
Hamburg - Hamburgs Hörfunklandschaft ist um zwei neue Programmformate erweitert worden.
Projekt zur intelligenten Verkehrslenkung via Digital Radio
Mit Hilfe der neuen digitalen Hörfunk-Übertragungstechnik Digital Radio (DAB) können komplexe Informationen zu ständig wechselnden Verkehrslagen kostenfrei ins Auto übertragen werden.
[Update] Media-Analyse: Öffentlich-Rechtliche vor Privatradios
Trotz leichter Verluste bleiben die öffentlich-rechtlichen Sender in der Hörergunst vorne. Die rund 60 ARD-Wellen werden nach der am Dienstag in Frankfurt veröffentlichten Media-Analyse (MA Radio 2011/II) werktäglich von 38,92 Millionen Hörern eingeschaltet.
Hörspieltage 2011: ARD berichtet live per Radio und Internet
Die ARD wird mit ihren Hörfunkprogrammen und per Internet ausführlich die Hörspieltage 2011 begleiten. Zwischen dem 9. und 13. November dürfen sich Hörspiel-Fans unter anderem auf Live-Hörspiele und die Preisverleihung "Nacht der Gewinner" freuen.
MDR bekennt sich zum Digitalradio – Netzausbau geht voran
Der MDR-Rundfunkrat hat sich für die weitere Unterstützung des neuen Digitalradios im DAB-Plus-Standard ausgesprochen. Der Ausbau des Sendernetzes in Mitteldeutschland solle 2013 eine Abdeckung von 80 Prozent erreichen.
Zurück zu den Ursprüngen: Thomas Gottschalk wieder im Radio
Mit seiner Rückkehr ins Radio war Moderator Thomas Gottschalk am Sonntag zurück in seinem Element. Der Entertainer nahm sich und seine Hörer auf die Schippe, spielte alte Lieder mit der ungewohnten, neuen Technik und machte Späße über die Schleichwerbungs-Vorwürfe gegen ihn.
DAB Plus: Schlagerparadies darf 90elf im Bundesmuxx beerben
Der Radiosender Schlagerparadies darf nun offiziell das Erbe von 90elf im Bundesmuxx antreten. Die Medienwächter haben dem Antrag des Veranstalters Regiocast zugestimmt, die Frequenzen des ehemaligen Fußballsenders für das Schlagerprogramm zu nutzen - allerdings nur begrenzt.
Mehr als 300 Beiträge beim Deutschen Radiopreis
Hamburg - Mehr als 100 Programme beteiligen sich mit über 300 Einreichungen am Deutschen Radiopreis. Die neue Auszeichnung wird in diesem Jahr erstmals für herausragende Leistungen im Medium Radio verliehen.
Studie zum digitalen Radio der Zukunft
Karlsruhe - Vor allem Nachrichten, regionalisierte Inhalte und Service-Infos zum Nachlesen stoßen als zusätzliche Angebote beim Radio der Zukunft auf Interesse.