Der Druck von 9,3 Bar bei Unitymedia
Investigative Journalisten, knallharte Recherchen und immer am Puls der Zeit - so kennen die Leser DIGITALFERNSEHEN.de. In den letzten Monaten passierte viel rund um Horizon, der Start der Auslieferung der Boxen in Baden-Württemberg soll nun noch im "Herbst" erfolgen, der bekanntlich ja schon am 21. September beginnt. Eine große Herausforderung. Ist das der Grund, warum auf der Glastüre im Eingangsbereich von Unitymedia in Köln der Druck von 9,3 Bar angegeben ist? Die Redaktion ermittelt.
Ultra-HD-Entschlüsselung über CI Plus möglich
Auf der Fachmesse IBC werden SES, Samsung und die Kudelski-Tochter SmarDTV erstmals die Decodierung von UHD-TV-Übertragungen mit einem Standard-CI-Plus-Modul demonstrieren. Die Demonstration soll einen der letzten Bausteine für eine funktionierende TV-Übertragungskette in Ultra HD darstellen.
Kabelfernsehen holt auf
Das digitale Kabelfernsehen entwickelt sich. Dies geht aus dem veröffentlichten Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten hervor. Im Juni 2014 nutzten demnach 62,9 Prozent der deutschen Kabel-TV-Haushalte digitale Fernsehprogramme. Bei der Vermarktung von HDTV-Programmen sehen sich die Kabelnetzbetreiber sogar als "Marktführer".
Tele Columbus wächst dank Internet und Telefon
Tele Columbus konnte im ersten Halbjahr 2014 ein starkes Wachstum bei Umsatz und Gewinn verbuchen. Vor allem der Verkauf von Internet- und Telefonprodukten an Bestandskunden entpuppt sich für das Unternehmend als lohnend.
Digitalradio auf dem Vormarsch?
Der Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten belegt zwar, dass die DAB-Nutzung in Deutschland tatsächlich steigt, insgesamt aber weiterhin eine Nebenrolle spielt. An die viel geforderte UKW-Abschaltung ist auch mittelfristig kaum zu denken.
Ende der Grundverschlüsselung kein Digitalisierungsmotor
Die Digitalisierungsquote der deutschen Fernsehhaushalte steigt. Allerdings nicht annähernd in dem Ausmaß, wie es sich die Landesmedienanstalten wünschen würden. Nach Aufhebung der Grundverschlüsselung 2013 stieg die Digitalisierungsquote im Kabel kaum stärker als vorher.
Digitale TV-Nutzung im Kabel nimmt zu
Die digitale TV-Nutzung in Kabelnetzen steigt weiter an. Das belegt der heute veröffentlichte Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten für 2014. Parallel nimmt auch die Anzahl der Kabelanschlüsse wieder zu.
Kabel Deutschland: „20 GBit/s im Kabelnetz möglich“
Surfen mit bis zu 20 GBit/s? Laut Vodafone und Kabel Deutschland sollen derartige Geschwindigkeiten über das Kabelnetz in Zukunft durchaus denkbar sein. In jüngsten Feldtests sei man bereits bei 4,7 GBit/s angelangt.
ARD-Chef Marmor: „700-MHz-Frequenzen werden bis 2019 benötigt“
Im Rahmen der IFA appellierten ARD und ZDF an die Politik, die Nutzung des 700-MHz-Frequenzbandes für den Umstieg des terrestrischen Fernsehens auf den neuen Übertragungsstandard DVB-T2 sicherzustellen. In der Regierung gibt es derzeit Pläne, die Frequenzen schon frühzeitig an die Mobilfunkanbietern zu versteigern.
Fritz!WLAN-Repeater DVB-C streamt Kabelfernsehen ins Heimnetz
AVM stellt mit dem Fritz!WLAN-Repeater DVB-C eine neue Lösung vor, um Kabelfernsehen im gesamten Heimnetz zu verteilen. Empfangen werden können die Sender so auf PCs, Tablets oder Smartphones.