
Sender verneint Zusammenhang mit Sparprogramm, sondern spricht von Umschichtung der Ressourcen ins Digitale.
Bereits zum Jahreswechsel stellt der Bayrische Rundfunk (BR) die lineare Verbreitung seines Jugendradios Puls ein. Der Sender wolle sich künftig auf digitale Angebote über DAB+ konzentrieren. Hauptgrund sei der anstehende Umzug in das neue Sendezentrum im Münchner Stadtteil Freimann, berichtet radioszene.de. „Statt dort mit Puls-Ressourcen ein neues Hörfunkstudio einzurichten, wird sich das junge Angebot künftig noch konzentrierter auf innovative digitale Produkte fokussieren, mit denen die Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen besser und effizienter erreicht wird“, wird Christian Dück, stellvertretender Pressesprecher des BR, zitiert.
Puls sei bereits seit Jahren mit seinen Online-Angeboten erfolgreich und erreiche damit monatlich Millionen junge Nutzer. Der lineare Sendebetrieb habe in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung verloren – schon seit Januar 2025 läuft Puls ohne Livemoderation. Auch wenn die Entscheidung, Puls Radio nicht weiterzuführen, zeitlich mit übergreifenden medienpolitischen Diskussionen zusammenfalle, sei sie unabhängig davon gefallen, betont der Sprecher. Es handele sich nicht um ein Sparprogramm, sondern um eine Umschichtung der Ressourcen ins Digitale.
Abschied von weiteren Programmen
Neben Radio Puls verabschiedet sich der BR bis 2027 von drei weiteren Programmen. Dazu gehört das Aus von BR24 live, das sich in weiten Teilen nicht vom „normalen“ BR24 Nachrichtenkanal unterscheidet. BR 24 live wurde unter anderem ins Leben gerufen, um längere Sportevents vollständig live zu senden. Als potentieller Kandidat wird auch BR Verkehr gehandelt. Allerdings gab es auch Vermutungen, dass man den Kanal künftig auch für ASA-Meldungen verwenden könnte. Diese Option fällt damit jedenfalls weg. Auf dem Sender gab es automatisiert vorgelesene Verkehrsnews.
Die vierte Welle, von der sich der BR verabschiedet, ist das ebenfalls nur über DAB+ verbreitete BR Schlager. Zumindest von diesem Sender hätte man erwartet, dass er eine nicht zu vernachlässigende Fangemeinde hat. Die Schlager-Community will man ab 2027 durch ein neues digitales Angebot in der ARD Audiothek ansprechen. Es heißt, der BR werde sich an diesen Überlegungen fortan beteiligen.
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- 041025 BR Radio Puls: BR