
Das Sendegebiet des sächsischen Regionalmultiplexes Leipzig auf Kanal 10A wurde erweitert. Das Paket mit 12 Programmen wird nun über einen zweiten leistungsstarken Standort ausgestrahlt.
Bereits am 16. Juni 2025 wurde das Paket „RegioLei“, so die Bezeichnung im Shortlabel, zusätzlich auf dem Senderstandort Oschatz/Collmberg aufgeschaltet. Gearbeitet wird mit einer Sendeleistung von 9,3 kW ERP. Damit ist dieser zweite Standort beinahe so stark, wie der in Leipzig/Messegrund mit 10 kW ERP. Gearbeitet wird mit Rundstrahlung.
Wer profitiert vom neuen Standort?
Zunächst einmal profitieren grundsätzlich alle, die ab etwa Leipzig ostwärts, zum Beispiel Probleme beim Indoor-Empfang hatten. Da beide Standorte, wie bei DAB+ üblich, in einem Gleichkanalnetz arbeiten, ergänzen sich hier die Signale beider Standorte zu einem gemeinsam betrachtet, stärkerem Signal.
Natürlich wurde mit der Aufschaltung auf dem Sender Oschatz/Collmberg auch das Sendegebiet in Richtung Osten erweitert. Zumindest mobil sollte das Paket „Region Leipzig“ auf Kanal 10A nun auch bis in die Region Dresden bis Radeberg zu bekommen sein. Wie weit man das Paket tatsächlich hören kann, kommt allerdings stark auf das im Fahrzeug verbaute DAB+-Empfangssystem an. Denn da gibt es zwischen den Herstellern und Fahrzeugmodellen mitunter enorme Unterschiede.
Senderstandortidentifizierung
DAB+-Freaks wissen, dass bei Digitalradio DAB+ von jedem Senderstandort eine eindeutige Kennung mit übertragen wird. Diese lässt sich mit DAB+-USB-Empfängern und geeigneter PC-Software auslesen und gibt Rückschlüsse darauf, wie stark und wie gut, einzelne oder auch mehrere Standorte vor Ort zu bekommen sind.
Diese mit ausgestrahlten Standort-Identifikationen nennt man TII-Code. Jener des neuen Standorts Oschatz/Collmberg lautet 6806. Der Vollständigkeit halber sei auch noch jener vom Leipzig/Messegrund genannt. Er lautet 6805.
Außerdem interessant: