Nach Rechte-Verlust: Fußball-Radio 90elf arbeitet an Zukunft
Das Fußball-Radio 90elf hat zwar die Rechte für die Bundeliga verloren, doch die Hörfunkwelle gibt deswegen keineswegs auf. Denn offenbar arbeitet der Sender derzeit an einem neuen Konzept, mit dem 90elf auch ohne die Spiele der obersten deutschen Ligen bestehen kann.
Radio Puls neu über DAB Plus, Internet, Satellit und Kabel
Mit Puls hat der Bayerische Rundfunk (BR) ein neues Jugendradio gestartet. Das Programm ersetzt On3 und ist in Bayern über DAB Plus zu empfangen. Doch auch der Rest Deutschlands darf zuhören, da der Sender außerdem über Internet, Satellit und Kabel verbreitet wird.
Sendernetzbetreiber ORS will nach Deutschland expandieren
Der österreichische Sendernetzbetreiber ORS will nach eigenen Aussagen nach Deutschland expandieren. Mit seinen Plänen, eigene UKW-Sender in Deutschland zu betreiben, würde die ORF-Tochter in Konkurrenz zu Media Broadcast treten.
Telekom-Datenvolumen bringt Vorteile für DAB Plus
Die Voraussetzungen für digitales Radio sind hierzulande so gut wie noch nie. Zu diesem Schluss kamen am Montag die Experten beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland. DAB Plus wird in Zukunft auch von der Einführung des Datenvolumen durch die Telekom profitieren.
MDR erweitert Versorgung über DAB Plus
Im Sendegebiet des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) sind mittlerweile 80 Prozent der Fläche mit DAB Plus versorgt. Ab sofort können zudem weiter Radiostationen des MDR über Digitalradio empfangen werden.
Baden-Württemberg: Private sollen eigenes DAB-Plus-Netz bekommen
Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) plant den Aufbau eines separaten DAB-Plus-Sendernetzes für private Radiosender. Derzeit teilen sich die Privaten noch ein Netz mit dem SWR. Dieser arbeitet jedoch bereits am Aufbau eines eigenen Netzes.
Digitalradio – eine überzeugende Technologie
In einem großen Test überzeugten sich kürzlich zahlreiche Nutzer von den Funktionen von Digitalradio. Die Ergebnisse sprechen für den digitalen Empfang von Radioprogrammen - aus verschiedenen Gründen.
Digitalradio: LMK will DRM Plus als Ergänzung zu DAB Plus
Bei der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) gibt es Pläne, den digitalen Übertragungsstandard DRM Plus als Ergänzung zu DAB Plus für Radioübertragungen zu etablieren. Der zusätzliche Standard könne vor allem von lokalen und regionalen Sendern genutzt werden, für deren Entwicklung im UKW-Band kein Platz mehr ist.
DAB Plus: Schlagerhölle darf in Sachsen-Anhalt starten
Sachsen-Anhalt dürfte schon bald um einen neuen Radio-Sender im DAB-Plus-Standard reicher sein. Die Hörfunkwelle Schlagerhölle hat nun eine entsprechende Lizenz von der zuständigen Medienanstalt erhalten und darf damit an den Start gehen.
TLM schreibt Kapazitäten für Digitalradio aus
Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) unternimmt einen neuen Versuch, Kapazitäten für das neue Digitalradio im DAB-Plus-Standard zu vergeben. Interessierte Privatveranstalter können sich bis zum 2. Mai 2013 für die Frequenzen zur landesweiten Verbreitung bewerben.